1. Lymph Network
    1. Lymph Network
    2. Ödem Therapie
    3. Orthopädietechniker am Patienten
    4. Wunden
    5. Lymphchirurgie
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Sanitätshäuser
    8. Associations Austria
    9. Reha-Fachkliniken
    10. Persönlichkeiten Lymphologie
    11. Ärzte im LymphNetzwerk
    12. Faces of Lymphology
    13. Meine Lymphödem Geschichte
  2. Lipödeme
    1. Lipödem Leitfaden
    2. Definition Lipödem
    3. Lipödem Therapie
    4. Orthopädietechniker im Einsatz
    5. Lipsuktion
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Fachärzte
    8. Meine Lipödem Geschichte
  3. Venen
    1. Erkrankungen
    2. Kompressionsstrümpfe
    3. Schwangerschaft
    4. Fachkliniken
    5. Meine Geschichte
  4. Gallery
    1. LymphNetzwerk Kompakt
    2. Datenbank
    3. Veranstaltungen
    4. Forum & Kalender
    5. Über uns
    6. Links
    7. Partner
  5. Europa
    1. Lymphedema
    2. Lipedema
    3. Clinics Liposuction
    4. Edema Therapy
    5. North & Cental Europe
    6. South & East Europe
    7. America & Australia
    8. About us
    9. My story
  6. News
  7. Forum
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Pages
  • More Options
  1. Welcome to the Forum for Edema & Veins Disease
  2. Lymphödeme - Lymphchirurgie - Lipödeme - Liposuktion
  3. Lymphödeme

Lymphgefäßtransplantation

  • Madlon
  • January 9, 2007 at 11:40 AM
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
1st Official Post
  • Madlon
    Guest
    • January 9, 2007 at 11:40 AM
    • #1

    Hallo,

    ich habe jetzt hier im Forum schon mehrmals über Lymphgefäßtransplantationen gelesen. Wer hat Erfahrung damit?
    Ich habe nach einer Lymphknotenentfernung aus der Achsel ein Lymphödem im re. Arm mit Stauung in der Hand und den Fingern. ´
    Meine Fragen dazu:

    1.Wie geht das ganze von statten?
    2.Welche Erfolgsquote gibt es?
    3.Wie hoch ist das Risiko, daß das Lymphödem noch schlimmer wird?
    4.Wie hoch sind die Kosten, oder übernimmt diese die Krankenkasse?

    mfG
    Madlon

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 9, 2007 at 8:51 PM
    • #2

    Sehr geehrte Madlon,
    zu Ihren Fragen:

    1.Wie geht das ganze von statten?

    Bei einem Armlymphödem nach Lymphknotenentfernung in der Achselhöhle überbrückt man mit zwei bis drei Lymphgefäßen vom Oberschenkel die Blockadestelle, d.h. es wird ein kleiner Schnitt an der Oberarminnenseite gemacht und zunächst werden die Lymphgefäße dort aufgesucht, dann erfolgt ein kleiner Schnitt am Hals auf der gleichen Seite oberhalb des Schlüsselbeins. Auch dort werden Lymphgefäße aufgesucht. Dann werden vom Oberschenkel 2 - 3 Lymphgefäße entnommen und diese zum Oberarm gebracht und dort angeschlossen. Unter der Haut werden die Lymphgefäße bis zum Hals "verlegt" und angeschlossen, somit haben Sie dann einen Bypass vom Arm zum Hals mit einem anderen Lymphabflußgebiet, welches in der Regel auch nicht geschädigt ist. Der gesamte Eingriff ist nicht belastend, da lediglich im Haut-/Fettgewebsbereich operiert wird. Es verbleiben zwei kleine Narben (Oberarminnenseite und Hals) sowie eine längere Narbe an der Oberschenkelinnenseite.

    2.Welche Erfolgsquote gibt es?

    Ein Drittel der Patienten wird beschwerdefrei, ein Drittel verspürt eine Verbesserung und bei einem Drittel ändert sich nichts, wobei die Heilungschance deutlich besser ist, wenn früh operiert wird.

    3.Wie hoch ist das Risiko, daß das Lymphödem noch schlimmer wird?

    Das Risiko ist sehr gering, bislang in der Literatur noch nicht beschrieben.

    4.Wie hoch sind die Kosten, oder übernimmt diese die Krankenkasse?

    Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten, für das durchführende Krankenhaus ist der Erlös verglichen mit dem hohen Aufwand (3-6 Stunden Op-Zeit mit mikrochirurgischer Technik, ca. 1 Woche stationärer Aufenthalt) sehr gering, daher werden diese Eingriffe nur an zwei Universitätskliniken in Deutschland regelmäßig durchgeführt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. G. Felmerer

  • Madlon
    Guest
    • January 10, 2007 at 3:03 PM
    • #3

    Sehr geehrter Herr Dr. Felmerer,

    vielen Dank für Ihre Antwort. Das klingt ja schon mal gut. Die OP hat im Mai 2000 stattgefunden und ca. 1/2 Jahr später hat sich das Lymphödem gebildet. Es war bis vor ca. 2 Monaten nur im Arm und jetzt auch in der Hand und in den Fingern. Könnte da diese OP noch hilfreich sein, oder besteht das Ödem schon zulange, so daß eine Transplantation keine Besserung bringen könnte. Wie sind
    die Erfahrungen?

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 10, 2007 at 6:06 PM
    • #4

    Sehr geehrte Madlon,
    die Operation könnte durchgeführt werden, der Zeitraum ist noch nicht zu lange, ideal ist aber ein Zeitraum von sechs Monaten nach Auftreten des Ödems.
    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. G. Felmerer

  • Lieselotte Trieb
    Guest
    • January 11, 2007 at 12:29 PM
    • #5

    Leider hat mich bisher keiner über die Möglichkeiten der Gefäßtranplantation informiert. Das Ödem ist bei mir gut 4 Jahre nach der Brust-Op aufgetreten und wird seitdem (3 Jahre) mit Lymphdrainage und Kompression behandelt. Allerdings vermag ich mich nicht so richtig mit dem Tragen der häßlichen Kompressionsteile abzufinden, zumal ich einen Handschuh mit "Kissen" brauche. Hätte ich auch noch eine Chance? Welches ist die zweite Klinik in Deutschland, die solche Operationen durchführt? Berlin scheint lymphologisch betrachtet schlecht versorgt zu sein!

  • Madlon
    Guest
    • January 11, 2007 at 1:35 PM
    • #6

    Hallo Lieselotte,

    mir wurde leider auch von der Möglichkeit nichts gesagt, obwohl ich immer wieder danach gefragt habe, ob es irgendwelche Alternativen gibt. Man muß sich einfach selbst informieren. Bin froh dieses Forum gefunden zu haben.

    Die 2. Klinik ist soviel ich weiß in München.

    VG
    Madlon

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 11, 2007 at 7:55 PM
    • #7

    Sehr geehrte Frau Trieb,
    auch Sie hätten eine Chance auf Verbesserung, eine komplette Heilung bzw. auf Dauer ein Verzicht auf Kompression ist nach vier Jahren nicht sehr wahrscheinlich, da sich Ihr Gewebe im Lymphödem schon verändert haben kann, dies hängt aber auch von der Art Ihres Ödems und von der Konsistenz Ihres Gewebes ab. Ein gut wegdrückbares Ödem, das beim Fingerdruck tiefe Dellen hinterlässt, spricht besser auf die Operation an als ein bindegewebig durchsetztes hartes Ödem. Hier hat die sogenannte Fibrose (Narbige Umwandlung des Fettgewebes) vollendete Tatsachen geschaffen und die Lymphgefäße sind dann auch oft auch schon vernarbt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. G. Felmerer

  • Anna
    Guest
    • January 11, 2007 at 11:20 PM
    • #8

    Hallo Herr Dr. Felmerer,

    wie weit ist denn die Erforschung neuer Therapieformen, von denen auf Ihrer Homepage zu lesen ist? Ich denke vor allem an die dort angesprochene Lymphangiogenese. Kann in absehbarer Seit mit der Entwicklung einer (medikamentösen?) Therapie zur Förderung der Bildung neuer Lymphgefäße gerechnet werden?
    Ich habe zwei Jahre lang ein Bisphosphonat bekommen, das auch eine starke angiogenesehemmende Wirkung hat. Kann es sein, dass das Mittel auch die Neubildung von Lymphgefäßen hemmt?

    Vielen Dank!
    MfG
    Anna

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 12, 2007 at 12:06 PM
    • #9

    Hallo Anna,
    die Entwicklung von medikamentösen Therapieverfahren zur Behandlung eines Lymphödems bzw. zur Förderung der Lymphangiogenese (Neubildung von Lymphgefäßen) ist z.Zt. nicht sehr weit eintwickelt. Das Lymphsystem besteht eben nicht nur aus kleinen Lymphgefäßen, die wir bereits heute im Tiermodell durch spezielle Faktoren zum Wachstum bringen können, sonden auch aus komplexen dreidimensionalen Strukturen wie Lymphkollektoren mit einer Pumpfunktion sowie Lymphknoten. Man müßte also alles ersetzen, dies ist auch auf absehbare Zeit nicht möglich. Aus körpereigenen Zellen z.B. Haut zu züchten ist hier wesentlich einfacher und wird an Patienten auch schon eingesetzt. Ob die Einnahme von Biphosphonaten die Lymphangiogenese hemmt, ist mir nicht bekannt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. G. Felmerer

  • Lieselotte Trieb
    Guest
    • January 12, 2007 at 4:56 PM
    • #10

    Vielen Dank für die Information. Ich glaube, dass bei mir durchaus noch was gemacht werden könnte, weil das Ödem noch ziemlich weich ist. Ich wollte mich jetzt mal in München vorstellen, weil das für mich besser erreichbar ist als Freiburg.

  • Polarexpress
    Guest
    • January 14, 2007 at 12:39 AM
    • #11

    Also habe ich das jetzt richtig verstanden, dass man operiert wird und danach Aussichten auf eine komplette Heilung oder zumindest Besserung bestehen??????
    Ich habe nämlich noch nie davon gehört.
    Geht das auch wenn man schon seit 10 Jahren ein Lymphödem hat und noch nicht ausgewachsen ist?????
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 15, 2007 at 10:49 AM
    • #12

    Eine Besserung ist sehr wahrscheinlich, Heilung nur, wenn früh operiert wird, am besten nach einem halben Jahr nach Auftreten des Ödems. Die Operation ist dann auch deutlich einfacher, in dieser Zeit sind die Lymphgefäße erweitert und noch nicht vernarbt. Warum dieses Wissen über eine Operation, die hilft und seit fast 20 Jahren angewendet wird, nicht mehr bekannt ist und an Patienten weitergegeben wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Prof. Baumeister jedenfalls hat seit vielen Jahren immer wieder darüber veröffentlicht und auch sehr viel vorgetragen, auch auf lymphologischen Kongressen.
    Zu Ihrer Frage: Ich nehme an, es bezieht sich auf ein seit 10 jahren bestehendes primäres Lymphödem (noch nicht ausgewachsen..). Primäre Lymphödeme sind leider nur selten dieser Operation zugänglich, oft ist das gesamte Lymphsystem der betroffenen Gliedmaße beeinträchtigt, d.h. es liegt mehr als nur eine isolierte Blockade vor, die man überbrücken könnte.
    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. G. Felmerer

  • Polarexpress
    Guest
    • January 16, 2007 at 10:26 PM
    • #13

    also was soll das jetzt heißen?????????????
    könnte das gehen oder nicht??????

  • Dr. G. Felmerer
    Guest
    • January 18, 2007 at 3:18 PM
    • #14

    Voraussetzung für eine Prognose bzw. ob überhaupt diese Operation für Sie geeignet wäre, ist eine Untersuchung. Da ich nur die Angaben habe "noch nicht ausgewachsen", "seit 10 Jahren bestehend" kann ich Ihnen leider keine detaillierten Angaben machen. Ich empfehle Vorstellung bei einem Lymphologen in Ihrer Nähe, falls Sie zu weit von München oder Freiburg wegwohnen und dann ggf. Zusendung der Befunde.
    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. G. Felmerer

  • swajadoniva5
    Beginner
    Points
    20
    Posts
    3
    • February 23, 2009 at 2:20 PM
    • #15

    Hallo,

    habe seit ca. 1,5 Jahren ein Lymphödem am fechten Arm. Wie stehen die Chancen, nach einer OP, das es wieder weg geht. Ich bin die ganze Zeit in Behandlung und es ist (Gott sei Dank!!!) auch nicht sehr ausgeprägt.

    Vielen Dank, für eine Antwort ^^

  • Dr. Martin
    Administrator
    Reactions Received
    1,158
    Points
    43,133
    Posts
    8,171
    • February 23, 2009 at 5:34 PM
    • #16

    Hallo !
    zur genaueren Beurteilung ist eine klin. Untersuchung erforderlich. Im Prinzip bessert sich das Lymphödem durch die OP. wenn es nicht schon bindegewebig durchsetzt ist. Oft ist weiter KPE erforderlich

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Peter Martin

    Chefarzt Földiklinik i.R.
    Hinterzarten
    Földiklinik Tel. 07652-124-0
    https://www.foeldiklinik.de/

  • Dr. Netopil
    Ärztin
    Reactions Received
    2
    Points
    3,792
    Posts
    749
    • March 1, 2009 at 10:34 PM
    • #17

    Hallo,

    es kann Ihnen kein Operateur garantieren, dass das Lymphödem nach einer Lymphgefäß-Transplantation völlig verschwindet.
    Es handelt sich doch sicher um ein sekundäres Lymphödem nach Lymphknoten-Entfernung, oder?
    Bleiben sie vor allem konsequent in der Kompressionstherapie (Strumpf oder Bandage), damit Sie den Stand so halten oder gar verbessern können.

    Barbara Netopil
    Tel. 06032-341-0
    https://forum.lymphnetzwerk.de/www.%C3%B6demklinik.de

  • Dr.Schingale
    Administrator
    Reactions Received
    436
    Points
    21,541
    Posts
    4,113
    • April 28, 2011 at 10:34 AM
    • #18

    Vielleicht sollte Herr Dr. Felmerer noch einmal die Indikationen klarstellen.
    Wir hatten früher den Patientinnen die Transplantation empfohlen, wenn das Ödem nach einer stationären Reha innerhalb kurzer Zeit(etwa 6 Wochen) trotz Tragen der Kompression wieder in dem Maße wie vor der stat. Entstauung auftrat.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. med. F.-J. Schingale
    ärztlicher Leiter Lympho Opt Klinik
    Pommelsbrunn
    Tel. 09154-911200
    http://www.lympho-opt.de/

  • Limetie
    Beginner
    Points
    20
    Posts
    3
    • July 3, 2025 at 2:55 PM
    • New
    • #19

    Sehr geehrter Herr Dr. Felmerer,

    ich interessiere mich für eine operative Behandlung und bin derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Klinik.
    Könnten Sie mir bitte mitteilen, an welchen zwei Universitätskliniken in Deutschland die entsprechenden Eingriffe regelmäßig durchgeführt werden?

    Ich danke Ihnen im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Limetie

  • Uli29
    Moderator
    Reactions Received
    1,867
    Points
    11,935
    Posts
    1,992
    • July 3, 2025 at 4:25 PM
    • New
    • Official Post
    • #20
    Quote from Limetie

    Sehr geehrter Herr Dr. Felmerer,

    ich interessiere mich für eine operative Behandlung und bin derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Klinik.
    Könnten Sie mir bitte mitteilen, an welchen zwei Universitätskliniken in Deutschland die entsprechenden Eingriffe regelmäßig durchgeführt werden?

    Ich danke Ihnen im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Limetie

    Hallo Limetie

    Du hast hier einen Threat von 2007 wiederbelebt. Ob das wohl so funktioniert?

    Warum willst du denn ausgerechnet eine Lymphgefäßtransplantation machen lassen? Von wo nach wo? Hast du keine Angst, dass dann an der Entnahmestelle ein neues Lymphödem entsteht?

    Freundliche Grüße

    Uli29

    • Next Official Post

Latest Posts

  • Anfänger

    AndiinKompression July 20, 2025 at 9:44 PM
  • Lymph-Venen-Anastomosen-OP (LVA)

    CR1 July 20, 2025 at 6:57 PM
  • Beinvenenthrombose

    Uli29 July 19, 2025 at 11:11 AM
  • Operative Behandlung des Lipödems:

    CR1 July 18, 2025 at 5:25 PM
  • LVA OP Unterschenkel

    Prof. Dr. med. Christian Taeger July 18, 2025 at 5:17 PM

Hot Threads

  • Lymph-Venen-Anastomosen-OP (LVA)

    11 Replies, 290 Views, 2 days ago
  • Zellulitis

    14 Replies, 558 Views, A week ago
  • Lymphstau seit 3 Jahren

    9 Replies, 763 Views, 4 weeks ago
  • Armlymphödem wahrscheinlich

    8 Replies, 488 Views, A month ago
  • CRPS - Lymphödem?

    4 Replies, 398 Views, 4 weeks ago

Kontakt

  • info@lymphnetzwerk.de

Legal

  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookies

Folge uns auf:

Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22