1. Lymph Network
    1. Lymph Network
    2. Ödem Therapie
    3. Orthopädietechniker am Patienten
    4. Wunden
    5. Lymphchirurgie
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Sanitätshäuser
    8. Associations Austria
    9. Reha-Fachkliniken
    10. Persönlichkeiten Lymphologie
    11. Ärzte im LymphNetzwerk
    12. Faces of Lymphology
    13. Meine Lymphödem Geschichte
  2. Lipödeme
    1. Lipödem Leitfaden
    2. Definition Lipödem
    3. Lipödem Therapie
    4. Orthopädietechniker im Einsatz
    5. Lipsuktion
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Fachärzte
    8. Meine Lipödem Geschichte
  3. Venen
    1. Erkrankungen
    2. Kompressionsstrümpfe
    3. Schwangerschaft
    4. Fachkliniken
    5. Meine Geschichte
  4. Gallery
    1. LymphNetzwerk Kompakt
    2. Datenbank
    3. Veranstaltungen
    4. Forum & Kalender
    5. Über uns
    6. Links
    7. Partner
  5. Europa
    1. Lymphedema
    2. Lipedema
    3. Clinics Liposuction
    4. Edema Therapy
    5. North & Cental Europe
    6. South & East Europe
    7. America & Australia
    8. About us
    9. My story
  6. News
  7. Forum
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Pages
  • More Options
  1. Welcome to the Forum for Edema & Veins Disease
  2. Kompressionsstrümpfe
  3. Kompressionsstrümpfe für Ödeme und Venen

Offene Zehenspitze

  • Gelala
  • June 30, 2025 at 10:33 AM
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
1st Official Post
  • Gelala
    Beginner
    Reactions Received
    10
    Points
    260
    Posts
    47
    • June 30, 2025 at 10:33 AM
    • New
    • #1

    Einen guten Tag allerseits!
    Mit meiner Versorgung ( Flachstrick , KKL2 , Schenkelstrumpf , mit geschlossener und offener Fußspitze) komme ich insgesamt gut zurecht. Jetzt bei den Temperaturen trage ich bevorzugt den vorne offenen Strumpf , morgens frisch angezogen passt das auch prima - aber nach einiger Zeit rutscht das Ganze Richtung Ferse und gut 2 cm von der großen Zehe aus ist der Vorderfuß dann unbestrumpft. Also runter mit dem Schuh , Strumpf wieder nach vorne ziehen….und ruckzuck geht das Spiel von neuem los.
    Kennt jemand das Problem und hat einen Tipp für mich?
    Danke schon mal fürs Lesen und freundliche Grüße!

    Gelala

  • Online
    hope 25
    Student
    Reactions Received
    88
    Points
    458
    Posts
    70
    • June 30, 2025 at 11:06 AM
    • New
    • #2

    Ich trage nur Strümpfe mit offener Spitze. Das Problem, dass sie am Fuss zurückrutschen, kenne ich auch. Zwei Dinge kann ich empfehlen, wenn neue Strümpfe abgemessen werden:

    Das Fussteil ziemlich lang anfertigen lassen, sodass alle Zehen gut bedeckt sind und wirklich nur die Zehenspitzen herausschauen.

    Das Fussteil vorne an der Öffnung enger anfertigen lassen, das war bei mir oft einfach zu weit.

    Alles Gute und herzlichen Gruss.

  • Griselda
    Moderator
    Reactions Received
    1,400
    Points
    7,062
    Posts
    1,118
    • June 30, 2025 at 1:48 PM
    • New
    • Official Post
    • #3

    Eine sog. Unterfußverlängerung wäre eine Möglichkeit. Frag mal im SH danach.

    Ansonsten Hautkleber im Bereich der Ferse auftragen, vielleicht verhindert das das Rutschen.

    Oder Du ziehst den Strumpf zu straff nach oben.

    Liebe Grüße

    Griselda

    • Next Official Post
  • Gelala
    Beginner
    Reactions Received
    10
    Points
    260
    Posts
    47
    • June 30, 2025 at 10:10 PM
    • New
    • #4

    Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort! Das passt ja grad gut , demnächst ist ohnehin ein neuer Strumpf fällig und ich werde im Sanitätshaus eure Anregungen vorbringen ! Ich bin gespannt auf das Ergebnis!

    Ich wünsche euch eine gute Nacht- trotz der Hitze!

    Mit lieben Grüßen ,

    Gelala

  • Ralph
    Student
    Reactions Received
    70
    Points
    370
    Posts
    59
    • July 1, 2025 at 6:39 AM
    • New
    • #5

    Einen schönen guten Morgen wünsche ich. Ich habe die besten Erfahrung gemacht nach einer Empfehlung hier im Forum. Ich habe Kleber gekauft. Diesen trage ich wirklich dünn auf oben an den Schenkeln und klappe dann die Strümpfe mit den Noppen oder auch anderem Haftrand um. Das hält bombensicher und ich brauche am Tag auch nicht einmal nach zu ziehen oder zu zerren oder zu zubbeln, die Strümpfe sitzen 1A (KKL II AG Juzo).

    Im Fußbereich klappe ich die Strümpfe, die dort recht stramm sitzen, zurück, und trage ebenfalls den Kleber oben auf den Zehen und auch auf der Unterseite Der Zehen sehr dünn auf. Er ist wie ein Deo Stick anzuwenden.
    Danach klappe ich die Strumpfenden über die Zehen, und drücke einige Sekunden fest. Es hält fantastisch, auch habe ich noch keinerlei Hautreaktion gehabt auf den Kleber.

    Vielleicht versuchst du es damit einmal. Bei Rückfragen gerne melden. Einen guten Tag in die ankommende Hitze.IMG_2761.jpg

    Mit herzlichen Grüßen

    Ralph

  • Gelala
    Beginner
    Reactions Received
    10
    Points
    260
    Posts
    47
    • July 1, 2025 at 7:28 PM
    • New
    • #6

    Hallo Ralph , auch Dir vielen Dank für deinen Beitrag! Tja , der Kleber - wie fühlt sich das denn abends an , wenn du den Strumpf ausziehst? Gar nicht unangenehm? Und geht mit Waschen oder Duschen problemlos weg?
    Ich bräuchte den Halt nur am Vorderfuß , und grad am rechten Fuß = Lymphfuß sind sowohl Nägel als auch Haut empfindlich , drum frag ich nochmal nach …

    Ich wünsch dir einen erholsamen Abend und grüße dich vielmals!

    Gelala

  • Ralph
    Student
    Reactions Received
    70
    Points
    370
    Posts
    59
    • July 2, 2025 at 2:18 AM
    • New
    • #7

    Guten Morgen,

    nein, absolut nicht unangenehm. Den kannst du ganz bequem mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen von der Haut bekommen. Dabei ist nicht einmal Kraft anzuwenden, sondern einfach drüber streichen. Selbst nach dem Ausziehen der Strümpfe gehe ich so ins Bett. Am nächsten Morgen beim Duschen, also vor dem Anziehen der Strümpfe, merkst du den überhaupt nicht, der Kleber hat sich irgendwie aufgelöst.

    Wie deine Haut reagiert, weiß ich natürlich nicht ich denke, jede Haut reagiert anders. Vielleicht versuchst du es einfach einmal aus eine Investition, die sich bei mir wirklich gelohnt hat. Der Kleberoller ist äußerst ergiebig.

    Bis dahin, lass mich deine Entscheidung und Ergebnis wissen.

    Mit herzlichen Grüßen

    Ralph

  • Griselda
    Moderator
    Reactions Received
    1,400
    Points
    7,062
    Posts
    1,118
    • July 2, 2025 at 8:01 AM
    • New
    • Official Post
    • #8
    Quote from Ralph

    eine Investition, die sich bei mir wirklich gelohnt hat

    Den Hautkleber bekommt man auf Rezept. Hat eine Hilfmittelnummer.

    Liebe Grüße

    Griselda

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • Uli29
    Moderator
    Reactions Received
    1,867
    Points
    11,935
    Posts
    1,992
    • July 2, 2025 at 8:09 AM
    • New
    • Official Post
    • #9

    Privatversicherungen erstatten keine Hautkleber. Vielleicht auf Kulanz

    Zählt das nicht als Verbrauchsartikel wie Pflaster und wird deshalb nicht von der gkv übernommen?

    Freundliche Grüße

    Uli29

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • Griselda
    Moderator
    Reactions Received
    1,400
    Points
    7,062
    Posts
    1,118
    • July 2, 2025 at 8:25 AM
    • New
    • Official Post
    • #10

    Der Hautkleber hat eine Hilfsmittelnummer ( 17.06.07.0001, die letzte Ziffer zählt hoch je nach Hersteller, also am Ende dann 2, 3 usw.) und wird von den gesetzlichen Kassen übernommen.

    Ich verwende ihn regelmäßig und bekomme jedesmal problemlos ein Rezept dafür.

    Liebe Grüße

    Griselda

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • Ralph
    Student
    Reactions Received
    70
    Points
    370
    Posts
    59
    • July 2, 2025 at 8:38 AM
    • New
    • #11

    Danke für den Hinweis, werde ich mal versuchen, wenn neuer benötigt wird!!

    Mit herzlichen Grüßen

    Ralph

  • CR1
    Administrator
    Reactions Received
    1,658
    Points
    12,496
    Posts
    1,835
    • July 2, 2025 at 11:40 AM
    • New
    • Official Post
    • #12
    Quote from Griselda

    Der Hautkleber hat eine Hilfsmittelnummer

    Richtig ist verordnungsfähig. Ist ein Hilfsmittel.

    Freundliche Grüße CR1
    Christiana Rothhardt
    http://www.lymphnetzwerk.de

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • Gelala
    Beginner
    Reactions Received
    10
    Points
    260
    Posts
    47
    • July 3, 2025 at 12:21 PM
    • New
    • #13

    Herzlichen Dank euch allen für die Informationen! Jetzt bin ich gut gerüstet , wenn ich meinen neuen Strumpf anmessen lasse , und die Lösung mit dem Kleber- der war mir bisher tatsächlich eher suspekt- ist vielleicht doch besser als gedacht.
    Ihr habt mir sehr geholfen!

    Danke nochmal und liebe Grüße!

    Gelala

  • UschiT
    Beginner
    Reactions Received
    5
    Points
    100
    Posts
    18
    • July 5, 2025 at 9:46 PM
    • New
    • #14
    Quote from Griselda

    Der Hautkleber hat eine Hilfsmittelnummer ( 17.06.07.0001, die letzte Ziffer zählt hoch je nach Hersteller, also am Ende dann 2, 3 usw.) und wird von den gesetzlichen Kassen übernommen.

    Ich verwende ihn regelmäßig und bekomme jedesmal problemlos ein Rezept dafür.

    Muss auf dem Rezept denn auch ein (Wunsch)hersteller stehen und löst man dann das Rezept auch im Sanitätshaus ein? Welcher Hersteller wäre empfehlenswert?

    Meine bisher ersten Strümpfe von Medi Rundstrick KKL II rutschen häufig, da würde ich so einen Kleber gerne mal testen.

    Viele Grüße UschiT

  • Griselda
    Moderator
    Reactions Received
    1,400
    Points
    7,062
    Posts
    1,118
    • July 6, 2025 at 8:11 AM
    • New
    • Official Post
    • #15

    Das Rezept wird im SH eingelöst, und den Hersteller mußt Du beim Arzt, der das Rezept ausschreibt, angeben, weil jeder Hersteller eine eigene Nummer hat.

    Welcher Hersteller für Dich geeignet ist, mußt Du ausprobieren. Ich vertrage den Kleber von Medi gar nicht (Hautrötung, Juckreiz), mit den Klebern von Juzo und Sigvaris habe ich keine Probleme.

    Meine Strümpfe fangen so ca. nach 4 - 5 Monaten an zu rutschen. Wenn Deine noch relativ neu sind und schon rutschen, müßte evtl. beim nächsten Mal beim Anpassen nachgebessert werden.

    Liebe Grüße

    Griselda

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • Ralph
    Student
    Reactions Received
    70
    Points
    370
    Posts
    59
    • July 6, 2025 at 8:59 AM
    • New
    • #16

    Ich benutze den auch, und komme bestens damit zurecht muss ich wirklich sagen. Dünne aufgetragen wie von einem Deoroller, oben an den Schenkeln dann das Haftband umschlagen und kurz andrücken hält bombenfest ebenso, wenn der Strumpf unten über die Zehen rutscht oder weiter zurückrutscht einfach nur kurz einige Kleckse drauf tun und andrücken

    Mit herzlichen Grüßen

    Ralph

  • Online
    kasimir
    Moderator
    Reactions Received
    481
    Points
    3,711
    Posts
    636
    • July 6, 2025 at 4:16 PM
    • New
    • Official Post
    • #17
    Quote from UschiT

    bisher ersten Strümpfe von Medi Rundstrick KKL II rutschen häufig, da würde ich so einen Kleber gerne mal testen.

    Hallo UschiT,

    bitte auf jeden Fall den Grund des Rutschens klären.

    Strümpfe rutschen
    -wenn sie nicht täglich gewaschen werden
    -nach Massveränderungen
    - bei Messfehlern
    - Versorgung zu kurz und Haltepunkte nicht berücksichtigt...
    - fehlende Zusätze, um das Halten der Strümpfe zu unterstützen
    - bei zu trockener Haut
    - bei Ödemschwankungen
    - Konische Körperform, Kalibersprünge, weiches und viel Gewebe...es gibt also gute Gründe gezielt Kleber einzusetzen, wenn ansonsten die Versorgung und Strumpf- und Hautpflege so passt.

    Viele Grüße kasimir

    Fachberaterin Lymphologie und Phlebologie

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
  • UschiT
    Beginner
    Reactions Received
    5
    Points
    100
    Posts
    18
    • July 6, 2025 at 11:24 PM
    • New
    • #18

    Danke für die Aufklärung. Die Medi-Strümpfe sind jetzt 12 Monate alt (neue gerade von Jobst angemessen, noch nicht geliefert)

    Bitte um Aufklärung was

    Haltepunkte

    Fehlende Zusätze

    Kalibersprünge

    bedeutet.

    Meine Diagnose aus der phlebologischen Abteilung des Hamburger Tabea-Krankenhauses lautet I 83.9

    Viele Grüße UschiT

  • Uli29
    Moderator
    Reactions Received
    1,867
    Points
    11,935
    Posts
    1,992
    • July 7, 2025 at 5:28 AM
    • New
    • Official Post
    • #19

    Kallibersprung bedeutet, dass eine Extremität sehr unterschiedliche Umfänge hat, direkt nebeneinander.

    „Zusätze“ müssen alle auf der Verordnung draufstehen. Zusätze bedeutet all das, was zusätzlich am Strumpf gemacht werden soll, zB Elypse, y-Einkehre, Pelotten, Haftrand…

    Freundliche Grüße

    Uli29

    • Previous Official Post
  • CR1 July 13, 2025 at 9:50 AM

    Moved the thread from forum Foren Talk - offenes Forum to forum Kompressionsstrümpfe für Ödeme und Venen.

Latest Posts

  • Anfänger

    AndiinKompression July 20, 2025 at 9:44 PM
  • Lymph-Venen-Anastomosen-OP (LVA)

    CR1 July 20, 2025 at 6:57 PM
  • Beinvenenthrombose

    Uli29 July 19, 2025 at 11:11 AM
  • Operative Behandlung des Lipödems:

    CR1 July 18, 2025 at 5:25 PM
  • LVA OP Unterschenkel

    Prof. Dr. med. Christian Taeger July 18, 2025 at 5:17 PM

Hot Threads

  • Anfänger

    86 Replies, 1,873 Views, 2 weeks ago
  • Immer Schmerzen an den Oberschenkeln

    40 Replies, 1,028 Views, 2 weeks ago
  • Sanitätshaus in Gladbeck verweigerte Umtausch - jetzt HAPPY END

    15 Replies, 457 Views, A week ago
  • User mit Kompressionsstrümpfen ist hier ein Thema. Teil 2

    35 Replies, 2,113 Views, A month ago
  • Offene Zehenspitze

    18 Replies, 536 Views, 2 weeks ago

Kontakt

  • info@lymphnetzwerk.de

Legal

  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookies

Folge uns auf:

Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22