Hallo, am Besten in der Seeklinik bei Frau Schultka anrufen. Viel Erfolg!
Posts by Barti58
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
-
-
Ich gehöre auch zu dem gefährdeten Personenkreis,und ich habe mich auch impfen lassen. Es gab keinerlei Auswirkungen auf das Lymphödem.
Liebe Grüße
Silvia
-
Hallo Uli29, da gebe ich dir Recht. Man wird auch darauf hingewiesen. Wer die Beine bandagiert hat,der sollte auf keinen Fall fahren. Ich habe den linken Arm bandagiert und fahre ein Automatikauto. Bis zum Einkaufen ins Nachbardorf ist das für mich machbar...auf eigene Verantwortung.
-
Hallo Sandra,
ja,die Klinik liegt sehr abgeschieden,mitten in der wunderbaren und wunderschönen Natur. Und ich gebe zu,wer mit dem Auto anreist,hat es etwas komfortabler. Im Nachbardorf Flecken Zechlin gibt es Einkaufsmöglichkeiten,einen Einkaufsmarkt und einen Bäcker mit Cafe. Von der Klinik werden wöchentliche Fahrten mit dem Klinikbus angeboten zum Einkaufen nach Rheinsberg oder nach Neuruppin,aber auch zu Ausflügen. Es sind sehr viele Patienten mit Auto dort,die einen dann auch mal mitnehmen. Anschluß zu finden,ist nicht schwer. Es gibt eine Bushaltestelle im Ort. Leider kann ich dir nicht sagen,wie oft ein Bus fährt. Der Busfahrplan liegt aber auch in der Klinik aus.
Ich wünsche dir viel Spaß und tolle Erfolge!
Viele Grüße Silvia
-
Hallo AnnaLena H,
ich fahre seit 2010 (ab 2014 jährlich) in die Seeklinik nach Dorf Zechlin. Das ist auch eine lymphologische Fachklinik,liegt in Brandenburg,Nähe Rheinsberg. Mit den Behandlungserfolgen bin ich hochzufrieden und würde sie guten Gewissens Jedem empfehlen.
Beste Grüße aus der Lausitz!
-
Hallo liebes Forum,
ich möchte euch mitteilen,dass ich ohne der Tardocillinspritze genau 5 Monate vom Erisypel befreit war. Am 03.01.22 war es da,aus heiterem Himmel...so wie immer.
Inzwischen geht es mir aber wieder gut. Monatlich bekomme ich jetzt erst einmal wieder Tardocillin gespritzt.
Ich war auch wieder in der Seeklinik in Dorf Zechlin,für 5 Wochen...Ende August bis Ende September. Bei der Entlassung ging es mir richtig gut...leider nur bis 03.01.22...gerade mal 3 Monate!! Der gute Zustand meines linken Armes ist leider dahin. Das ist frustrierend.
Mir wurde auch schon mal angeraten,evtl. 2x im Jahr zur stationären Entstauung zu fahren.
Geht das überhaupt?? War schon jemand von euch 2x im Jahr?
Viele Grüße Silvia
-
Hallo,
hier der aktuelle Stand der Dinge.
Ich habe keine Arztpraxis gefunden,die mir morgen das Tardocillin spritzen würde....weder die Vertretungspraxis meiner Hausärztin, noch die gynäkologische Praxis (in der ich viele Jahre betreut werde),noch die Notfallambulanz unseres Krankenhauses...und der Angiologe hat Urlaub.
Die Begründungen möchte ich euch ersparen.
Die Spritzenanweisung, mein Medikamentenplan ...ist alles wertlos und zählt nicht.
Für mich bedeutet es zu warten,bis meine Hausärztin wieder da ist,mit der Hoffnung, dass kein Erysipel bis dahin auftritt.
Viele Grüße Silvia
-
Hallo Uli29,
ich trage keine Nachtbestrumfung.
Auf deine Frage,wieviele Erysipele ich bereits hatte,kann ich dir keine genaue Zahl sagen.In den ersten 2-3 Jahren nach meiner Erkrankung hatte ich sogar mehrere Erysipele pro Jahr.Gezählt habe ich bis 15 in den ganzen Jahren...danach habe ich es gelassen.
Von einer Antimykotika-Therapie,die Einfluss auf eine Erysipelbildung hat,habe ich noch nichts gehört.Da werde ich mich mal schlau machen.Danke für den Tipp.
Viele Grüße
Silvia
-
Hallo Griselda,
ich fahre seit 2014 jedes Jahr für 4-5 Wochen in die lymphologische Fachklinik nach Dorf Zechlin ...dieses Jahr wieder Ende August.Ich bekomme seit 18 Jahren (seit 2003) 3x wöchentlich manuelle Lymphdrainage für 60 min. Und ich gehe auch regelmäßig zur Fußpflege.Ich trage meine Kompression konsequent (Kniestrümpfe und einen Armstrumpf links).
Dr.Martin hat mir in seiner Antwort vom 6.Januar 2020 bestätigt,dass bei guter Verträglichkeit das Tardocillin über mehrere Jahre gegeben werden kann (siehe weiter oben).
Viele Grüße
Silvia
-
So in etwa habe ich es mir auch vorgenommen. Nur blöd, dass jetzt Wochenende ist. Die Arztpraxen haben alle zu. Am Montag werde ich mich ans Telefon setzen und mein Glück versuchen.
Ich werde berichten.
Einen schönen Abend wünsche ich noch. LG
-
Hallo liebes Forum,
es ist schon einige Zeit her,dass ich etwas geschrieben habe.
Ich bekomme immer noch monatlich Tardocillin gespritzt (nun schon 4 Jahre)...und ja,mir geht es sehr gut damit.Ich hatte seit dem kein Erysipel mehr und keine spürbaren Nebenwirkungen.
Zur Zeit habe ich ein anderes Problem.Meine Hausärztin hat bis 13.08.21 ihre Praxis wegen Urlaub geschlossen. Am 03.08. wäre ich aber wieder mit der Spritze dran.Heute habe ich bei der Vertretung angerufen wegen einem Termin. Die Vertretungspraxis weigert sich,mir die Spritze zu geben...obwohl ich eine aktuelle Spritzenanweisung vorlegen kann,in meinem Medikamentenplan die Spritze auch steht,und auch die Ampulle habe ich zu Hause im Kühlschrank.
Die Begründung sinngemäß: Es wäre alles viel zu gefährlich...es wäre schon sooo viel passiert...und überhaupt hätte die Frau Doktor (Vertretung) über einen so langen Zeitraum dieses Medikament garnicht gespritzt.Wenn ich mal eine Angina hätte,würde nichts mehr helfen.Ich solle doch abwarten,bis meine Hausärztin wieder da ist.Es schade nicht,wenn sich das verschiebt.
Mich beschäftigt diese Sache schon den ganzen Tag,und ich komme innerlich nicht zur Ruhe.Meine Angst ist,dass ich wieder ein Erysipel bekomme,wenn ich die Spritze nicht bekomme...wie damals (wie weiter oben beschrieben).
Was soll/kann ich tun?Ich bin ratlos.
LG Silvia
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich seit 2014 jährlich (!!) in der lymphologischen Fachklinik in Dorf Zechlin zur stationären Therapie bin, immer für 5 Wochen.
Die Antwort von Dr. Martin beruhigt mich sehr, dass die Antibiotikaprophylaxe über Jahre durchgeführt werden kann.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag. LG
-
Hallo liebes Forum,
zuerst einmal wünsche ich allen ein glückliches und friedliches Neues Jahr!!
Ich möchte sofort meine Frage stellen: Wie lange kann man Antibiotika (in meinem Fall Tardocillin) als Erisypelprophylaxe bekommen?
Ich bekomme monatlich 1 Ampulle i.m. gespritzt,seit September 2017. Im Mai 2018 wurde die Spritze abgesetzt, und prombt bekam ich das nächste Erisypel … also wieder die Spritze verordnet. Seit dem wurde keine Pause mehr gemacht. Also alles in allem sind das jetzt schon über 2 Jahre.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Tardocillin gut vertrage, ohne spürbare Nebenwirkungen.
Trotzdem frage ich mich, wie lange diese Prophylaxe am Stück möglich ist. Vielleich ist hier jemand, der mir von seinen Erfahrungen berichten kann.
Vielen Dank und liebe Grüße!
-
Hallo,
ich wasche meine Bandagen und Strümpfe in der Waschmaschine bei 40° mit Feinwaschmittel (ohne Weichspüler)...packe alles in Wäschenetze,so habe ich kein Knäuel auseinander zu fitzen.LG
-
Recht vielen Dank für Ihre Antwort. Freundlichen Gruß
-
Danke für Ihre schnelle Antwort,wußte nicht,dass es auch blasenbildende Erysipele gibt.Ist die Behandlung die Gleiche...also Antibiotika,fiebersenkende Medikamente,Kühlung,Hochlagerung usw.? Schade,dass ich das Foto hier nicht über Handy einstellen kann (Datei ist zu groß). Freundliche Grüße
-
Hallo,den Begriff Lymphzysten "höre" ich jetzt das erste Mal.Ich liege z.Zt. im Krankenhaus wegen einem Erysipel im li Arm (im Laufe der Jahre schon öfter). Nun haben sich Blasen gebildet an der Innenhand Nähe Handgelenk, leicht bläulich gefüllt.Die Ärzte sind etwas ratlos,könnten vielleicht auch Lymphzysten sein? Das ist bei mir das erste Mal,dass ich so etwas habe. LG
-
Hallo Netti25,
wunderbar zu lesen,dass du im August in die Seeklinik nach Dorf Zechlin fährst.Ich bin mir sicher,dass dir dort geholfen wird.Ich war bereits 5x in der Seeklinik.
Ich wünsche dir erst einmal einen schönen Urlaub und danach eine erfolgreiche Zeit in Zechlin.
-
Hallo Julchen,
ich bin 2003 erkrankt,habe auch ein Armlymphödem und seit dieser Zeit habe ich bis 13 oder waren es 14 Erysipele gezählt.Danach habe ich aufgehört zu zählen.
Ich kann dir jetzt im Einzelnen nicht sagen,wie der Ablauf in all den Jahren mit der Penicillingabe war...aber es hat immer und sofort geholfen.
Als Prophylaxe habe ich fast 2 Jahre Amoxicillin 1000mg täglich geschluckt,vorher auch Depotspritzen usw. ....seit Anfang 2014 habe ich kein Erysipel mehr gehabt.
Jeder hat sich gefragt,warum diese vielen Erysipele.....zurückblickend habe ich den Verdacht,dass im Port (ich hatte ihn 11 Jahre) irgendwelche Keime waren.Er war immer etwas leicht rötlich umrandet...und entfernt wurde er,weil er durch die Haut perforiert ist.Alles Gute,und freundliche Grüße aus der Lausitz!
-
Hallo Lucy59,
das ist ja wirklich komisch.Mein erster Weg wäre zur Krankenkasse (oder dort anrufen),und ich würde nachfragen,ob es neue Richtlinien gibt.
Meine Verordnungen erhalte ich auch immer von meiner Hausärztin (seit 12 Jahren),bis jetzt ohne Probleme.Auf jeder Verordnung stehen 36 Behandlungen (AOK-Plus versichert).Liebe Grüße Silvia