1. Lymph Network
    1. Lymph Network
    2. Ödem Therapie
    3. Orthopädietechniker am Patienten
    4. Wunden
    5. Lymphchirurgie
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Sanitätshäuser
    8. Associations Austria
    9. Reha-Fachkliniken
    10. Persönlichkeiten Lymphologie
    11. Ärzte im LymphNetzwerk
    12. Faces of Lymphology
    13. Meine Lymphödem Geschichte
  2. Lipödeme
    1. Lipödem Leitfaden
    2. Definition Lipödem
    3. Lipödem Therapie
    4. Orthopädietechniker im Einsatz
    5. Lipsuktion
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Fachärzte
    8. Meine Lipödem Geschichte
  3. Venen
    1. Erkrankungen
    2. Kompressionsstrümpfe
    3. Schwangerschaft
    4. Fachkliniken
    5. Meine Geschichte
  4. Gallery
    1. LymphNetzwerk Kompakt
    2. Datenbank
    3. Veranstaltungen
    4. Forum & Kalender
    5. Über uns
    6. Links
    7. Partner
  5. Europa
    1. Lymphedema
    2. Lipedema
    3. Clinics Liposuction
    4. Edema Therapy
    5. North & Cental Europe
    6. South & East Europe
    7. America & Australia
    8. About us
    9. My story
  6. News
  7. Forum
  • Login or register
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Pages
  • More Options
  1. Welcome to the Forum for Edema & Veins Disease
  2. CR1

Posts by CR1

Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
  • Lipödem bei der Tochter

    • CR1
    • June 12, 2025 at 10:14 AM
    Quote from MWaldmann

    Natürlich werden wir uns noch über die anderen Therapiemöglichkeiten erkundigen!

    Schau mal bei uns im LymphNetzwerk unter Lipödem.

    Lipödem Leitfaden
    Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an Ober- und Unterschenkeln mit orthostatischen Ödemen in der zweiten Tageshälfte und…
    www.lymphnetzwerk.de
  • Handgerät?

    • CR1
    • June 11, 2025 at 5:28 PM
    Quote from Uli29

    Wenn das einfach so vorgeschlagen/ gemacht wird, dann weiß ich, dass ich am falschen Ort bin.

    Das sehe ich auch so, das das ein Sanitätshaus vorschlägt würde mir auch zu denken geben .;)

  • Können Kompressionsstrumpfhosen an "gesunden" Beinen Schaden anrichten?

    • CR1
    • June 8, 2025 at 9:59 AM
    Quote from Uli29

    Du irrst leider Griselda

    Der Beitrag ist von 2015

    Das wäre mir auch fasst passiert,;) hatte mich so gefreut aber leider nicht.:/ Wir vermissen Sie auch.:*

  • Pfingsten

    • CR1
    • June 8, 2025 at 8:38 AM

    LymphNetzwerk wünscht euch schöne Pfingsten. Euer Team

  • Fibrosen

    • CR1
    • June 3, 2025 at 4:27 PM

    Fibrosen beim Lipödem oder Lymphödem sind ein wichtiges Thema – sie sind Teil des Krankheitsverlaufs und können Beschwerden verstärken. Hier eine verständliche Erklärung:


    Was sind Fibrosen beim Lipödem oder Lymphödem?

    Bei Lipödem und Lymphödem kann es zu einer chronischen Entzündung und Stauung von Flüssigkeit (Lymphe) im Gewebe kommen. Diese Reizung führt über längere Zeit zur Vermehrung von Bindegewebe – also zu Fibrosen. Das Gewebe wird härter, fester und knotiger.


    Unterschiede zwischen Lipödem und Lymphödem mit Blick auf Fibrosen:

    MerkmalLipödemLymphödem
    UrsacheFettverteilungsstörung (vermutlich hormonell/genetisch)Lymphabflussstörung
    FibrosenMöglich in späten Stadien (z. B. bei lang bestehendem, unbehandeltem Lipödem)Typisch, vor allem im fortgeschrittenen Stadium
    GewebeWeich bis knotig, später auch derbTeigig, später hart und verhärtet (fibrotisch)
    Tastbefund"Knoten" in Fettgewebe fühlbar„Verdickte Hautfalten“ (z. B. Stemmer-Zeichen), Verhärtung


    Wie erkennt man Fibrosen?

    • Tastbefund: Das Gewebe fühlt sich verhärtet oder knotig an.
    • Ultraschall oder MRT: Zeigen verändertes Bindegewebe, verdickte Unterhaut.
    • Optisch: Haut wirkt uneben, „grübchenartig“, später evtl. schlecht beweglich.


    Warum sind Fibrosen problematisch?

    • Sie verschlechtern den Lymphfluss zusätzlich.
    • Schmerzen und Druckempfindlichkeit nehmen zu.
    • Behandlung wird schwieriger (z. B. Lymphdrainage wirkt schlechter bei hartem Gewebe).
    • Haut wird weniger elastisch, Risiko für Entzündungen steigt.


    Was hilft gegen Fibrosen?

    1. Frühe und regelmäßige Therapie:
      • Manuelle Lymphdrainage
      • Kompressionstherapie (z. B. Flachstrick-Kompressionsstrümpfe)
    2. Bewegung & Muskelaktivität:
      • Sanfte Bewegung (z. B. Aquafitness, Walken)
    3. Hautpflege:
      • Gegen Verhärtung und Entzündung
    4. Liposuktion (Fettabsaugung) – bei Lipödem:
      • Kann fibrotisches Gewebe teilweise entfernen

    Fibrosen sind ein typisches Zeichen chronischer Lymphstauung oder langer Krankheitsdauer beim Lipödem. Je früher behandelt wird, desto besser lassen sich Fibrosen verhindern oder eindämmen.


    Ödem Therapie
    Umfassende Informationen zur Therapie von Lymphödemen. Erfahren Sie mehr über Behandlungsmethoden, Lymphdrainage und weitere unterstützende Maßnahmen.
    www.lymphnetzwerk.de
  • Erste LVA misslungen, inzwischen keine Lympbahnen mehr nachweisbar, ist eine zweite LVA noch sinnvoll?

    • CR1
    • June 3, 2025 at 9:38 AM
    Quote from Schnuff471

    Ich komme dann erst einmal am 19. Mai zu Ihnen.

    Hallo Schnuff, berichte mal wie es Dir ergangen ist und erreicht hast ?

  • Mit einem Lymphödem zu leben.

    • CR1
    • June 1, 2025 at 2:10 PM

    502586143_1360861899038886_9073547106707337204_n.jpg


    Mit einem Lymphödem zu leben kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Behandlung, Selbstfürsorge und Unterstützung ist ein gutes Leben möglich.

    Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut, was zu Schwellungen, meist an Armen oder Beinen, führt. Es entsteht, wenn das Lymphsystem nicht ausreichend funktioniert – durch angeborene Ursachen (primär) oder nach Operationen, Bestrahlung oder Verletzungen (sekundär).

    Die Behandlung basiert auf mehreren Säulen:

    1. Lymphdrainage (MLD): Spezielle Massagetechnik, um den Lymphfluss zu fördern.

    2. Bandagen oder Kompressionsstrümpfe verhindern die Rückstauung.

    3. Bewegungstherapie: Regelmäßige Bewegung aktiviert den Lymphfluss (z. B. Spaziergänge, Schwimmen).

    4. Hautpflege: Da die Haut durch die Schwellung empfindlich ist, ist konsequente Pflege wichtig.

    5. Schulung & Selbstmanagement: Du lernst, wie du deine Lymphgesundheit aktiv unterstützt.

    * Bewegung: Sanfte Aktivitäten wie Nordic Walking, Yoga oder Aquafitness sind ideal.

    * Gewichtskontrolle: Übergewicht kann das Lymphsystem zusätzlich belasten.

    * Haut schützen: Keine Verletzungen riskieren (z. B. bei der Gartenarbeit oder Rasur).

    * Hitze meiden: Saunagänge, heiße Bäder oder direkte Sonne können die Schwellung verschlimmern.

    * Kleidung: Lockere, bequeme Kleidung vermeiden Einschnürungen.

    * Reisen: Bei Flugreisen immer Kompression tragen und viel trinken.

    Ein Lymphödem kann psychisch belastend sein. Es ist normal, Phasen von Frustration oder Traurigkeit zu erleben. Unterstützung findest du z. B. durch:

    * Psychologische Beratung oder Selbsthilfegruppen

    * Austausch mit anderen Betroffenen

    * Online-Communities oder Foren

    * Lymphnetzwerke & Selbsthilfegruppen: Regional und online – bieten Austausch und Infos.

    * Spezialisierte Lymphtherapeuten: In Praxen oder Kliniken mit Schwerpunkt auf Lymphologie.

    * Hilfsmittelversorgung: Wichtig ist eine individuell angepasste Kompressionsversorgung.

    Mit einem Lymphödem zu leben bedeutet, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Mit einem aktiven Lebensstil, konsequenter Therapie und psychischer Unterstützung ist ein erfülltes Leben absolut möglich

  • Vatertag

    • CR1
    • May 29, 2025 at 9:59 AM

    Wir wünschen allen Vätern einen schönen Vatertag

    Euer LymphNetzwerk

  • Thrombophlebitis und Lipödem

    • CR1
    • May 27, 2025 at 9:57 PM
    Quote from Brigitte S.

    Wer zertifiziert denn Sanitätshäuser als "lymphologisch zertifiziert"?

    Wo wohnst Du ?

  • Meine Geschichte

    • CR1
    • May 25, 2025 at 2:04 PM

    Wir freuen uns das Ralph seine Geschichte erzählt. Schaut im Content.

    Ralph Veneninsuffizienz und Lymphödem
    Veneninsuffizienz und Lymphödem Zur Geschichte ist zu sagen, dass es sich bei mir wohl eher um einen Zufallsbefund handelt. Vor ewigen Jahren, es ist bestimmt…
    www.lymphnetzwerk.de
  • Meine Geschichte

    • CR1
    • May 25, 2025 at 2:00 PM

    Mellani hat ihre Seite bei uns aktualisieren lassen.

    Mellani - bekannt als Intu-Lymphcoach
    Meine Geschichte – Vom Schmerz zur Selbstannahme Schon in meiner Jugend habe ich gespürt: Irgendetwas ist anders. Meine Beine waren dicker als bei anderen…
    www.lymphnetzwerk.de
  • Zehenkappen-Bestrumpfung

    • CR1
    • May 21, 2025 at 5:03 PM
    Quote from Brigitte S.

    Zehenkappe in der Nacht

    Sollte ich Kompressionsstrümpfe beim Lymphödem auch Nachts tragen?

    Ob du Kompressionsstrümpfe bei einem Lymphödem auch nachts tragen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem vom Schweregrad des Lymphödems und deinem individuellen Behandlungsplan, den du idealerweise mit einem Facharzt oder Lymphtherapeuten abgestimmt hast. Hier ein Überblick:

    Wann es sinnvoll sein kann, Kompression auch nachts zu tragen:
    * Schweres Lymphödem (z. B. Stadium II oder III), bei dem sich über Nacht sonst wieder viel Flüssigkeit ansammelt.
    * In der Entstauungsphase der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE), insbesondere nach Bandagierungen.
    * Wenn du durch nächtliches Tragen nachweislich weniger Beschwerden hast (z. B. weniger Schwellung oder Schmerz).
    * Bei sehr geringer Mobilität, wenn die Schwellung sich auch im Liegen nicht ausreichend reduziert.

    Wann Kompression nachts nicht empfohlen wird:
    * In der Regel bei leichteren Lymphödemen (Stadium I).
    * Wenn du keine ärztliche Empfehlung dafür hast.
    * Wenn die Strümpfe einschnüren, unbequem sind oder die Durchblutung gefährden könnten.
    * Wenn du Herzprobleme oder Durchblutungsstörungen hast (z. B. pAVK) – in solchen Fällen ist nächtliche Kompression sogar gefährlich.

    Alternative für nachts:
    * Statt Kompressionsstrümpfe kann nachts oft eine leichte Lymphbandage oder ein spezieller Nachtkompressionsverband verwendet werden, z. B. aus Schaumstoff oder Vlies.
    * Es gibt auch spezielle Nachtkompressionshilfen (z. B. Jobst Relax, Wickelverbände ) https://www.lymphnetzwerk.de/lymphoedeme/oe…wickelverbaende


    Trage Kompressionsstrümpfe nachts nur nach Rücksprache mit deinem Arzt oder Lymphtherapeuten. Für viele reicht die Kompression tagsüber aus. In bestimmten Fällen – z. B. bei starkem Lymphödem oder anhaltender Schwellung – kann nächtliche Kompression aber sinnvoll oder sogar notwendig sein.

    Kompressionsstrümpfe
    Auf den folgenden Seiten finden Sie allgmeine Informationen zu Kompressionstrümpfen und Produktinformationen verschiedener Hersteller.
    www.lymphnetzwerk.de
  • Behandlung Stammvarikosis

    • CR1
    • May 20, 2025 at 2:30 PM
    Quote from Uli29

    Viele Informationen findest du in der Leitlinie Lymphödem der AWMF.

    AWMF Leitlinienregister

  • Lymphödem nach Bestrahlung – Klinikempfehlung und OP-Erfolgschancen?

    • CR1
    • May 20, 2025 at 2:28 PM
    Quote from Limetie

    Lymphchirurgie spezialisiert

    Prof. Dr. Taeger
    Die Lympchchirurgie in der Praxis Widenmayerstraße 16 wird ausschließlich von Professor Taeger selbst durchgeführt.
    www.lymphnetzwerk.de
  • Klinikjosephinum Hilfe bei Lipödem & Lymphödem:

    • CR1
    • May 19, 2025 at 10:23 AM

    Klinikjosephinum Hilfe bei Lipödem & Lymphödem:
    Schwere, schmerzende Beine und Spannungsgefühle?
    Lipödem und Lymphödem zählen zu den häufigsten
    Ursachen.
    Prof. Dr. med. Christian Taeger erklärt die Unterschiede, wie eine genaue Diagnose gestellt wird - und welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten
    heute zur Verfügung stehen.
    17 Mi., 21.05.2025 | 19-20 Uhr
    Klinik Josephinum, Hahnenstraße 10, 80539
    München
    Nur 5 Min. von U-Bahn Odeonsplatz entfernt!
    & Öffentlich & kostenfrei - keine Anmeldung nötig!
    Weitere Infos unter: http://www.josephinum.de/?fbclid=IwZXh0…HcttY24yWDYLWSA

  • Welt-Lipödem-Tag 18.05.2025

    • CR1
    • May 18, 2025 at 7:05 PM

    about us.png

    Der Welt-Lipödem-Tag (World Lipoedema Day) findet jedes Jahr am 18. Mai statt – also auch am 18.05.2025.

    Er wurde ins Leben gerufen, um Bewusstsein für die Krankheit Lipödem zu schaffen, die lange Zeit verkannt oder mit Übergewicht verwechselt wurde. Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, aufzuklären und Forschung sowie politische Anerkennung der Erkrankung zu fördern.

    Hintergrund zum Lipödem:

    * Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung.

    * Meist betroffen sind Frauen – oft beginnt es in der Pubertät, nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

    * Typische Symptome: symmetrische Fettvermehrung an Beinen und/oder Armen, Druckschmerz, Neigung zu blauen Flecken, und oft psychische Belastung.

    * Es wird häufig mit Adipositas oder Lymphödem verwechselt.

    * Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, genetische und hormonelle Faktoren werden vermutet.

    Aktionen am Welt-Lipödem-Tag:

    * Infoveranstaltungen (online & vor Ort)

    * Social-Media-Kampagnen (#LipödemAwareness, #LipoedemaDay)

    * Aufrufe zu früher Diagnostik und besserer Versorgung

    * Erfahrungsberichte von Betroffenen

    * Engagement von Selbsthilfegruppen & Fachgesellschaften

    https://l.facebook.com/l.php?u=https%…gB06mYMorruwAUh

    https://l.facebook.com/l.php?u=https%…gB06mYMorruwAUh

    https://l.facebook.com/l.php?u=https%…gB06mYMorruwAUh

  • Abmeldung für ?

    • CR1
    • May 18, 2025 at 6:50 PM
    Quote from Uli29

    Wir vermissen dich sehr….

    Wir stimmen Uli zu, wir vermissen Dich auch sehr.<3:/

    Team LymphNetzwerk

  • User mit Kompressionsstrümpfen ist hier ein Thema

    • CR1
    • May 18, 2025 at 12:00 PM
    Quote from Uli29

    Oberschenkel

    Meistens wird der Kleber für konische Beinformen verordnet, da rollt oft der Haftrand einmal umgeschlagen rutscht er immer.

    Besser wären dann Strumpfhosen. Wer nicht allergisch ist ist das eine perfekte Lösung für den Träger.

  • Fehlende Kompressionskleidung

    • CR1
    • May 18, 2025 at 11:11 AM
    Quote from Moni25

    Ich würde das set aich gerne zum Wickeln für zuhause nehmen, dass wollte mir die Physiotherapeutin auch zeigen.

    Energisch bleiben und drauf bestehen, das ist doch gut das deine Therapeutin es Dir zeigt. Allerdings wird erst Bandagiert und anschließend Kompressionstrümpfe gemessen und bestellt. Da sich evtl deine Umfänge nach der Bandagierung verändern ?

  • Fehlende Kompressionskleidung

    • CR1
    • May 18, 2025 at 10:41 AM
    Quote from Moni25

    er habe mir schon Kompressionskleidung verschrieben

    Was hast Du denn erhalten ? Kannst Du es denn selber anwenden , Bandagierung ?

Unsere Partner

Latest Posts

  • Schmerzender, extrem geschwollener Lymphknoten

    Uli29 June 12, 2025 at 10:06 PM
  • Lipödem bei der Tochter

    Dr. Martin June 12, 2025 at 12:57 PM
  • Lymphknotenbiopsie in der Leiste: Anzahl der zu entfernenden Lymphknoten?

    Dr. Martin June 12, 2025 at 12:54 PM
  • Handgerät?

    Uli29 June 11, 2025 at 6:26 PM
  • Dissertation zum Schmerz bei Lipödem

    Uli29 June 10, 2025 at 7:59 PM

Hot Threads

  • Schmerzender, extrem geschwollener Lymphknoten

    5 Replies, 57 Views, 9 hours ago
  • Lipödem bei der Tochter

    9 Replies, 179 Views, A day ago
  • Lymphknotenbiopsie in der Leiste: Anzahl der zu entfernenden Lymphknoten?

    6 Replies, 160 Views, A day ago
  • Ödemproblematik bei warmem, schwülen Wetter

    17 Replies, 185 Views, A week ago
  • Dissertation zum Schmerz bei Lipödem

    0 Replies, 147 Views, 2 days ago

Kontakt

  • info@lymphnetzwerk.de

Legal

  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookies

Folge uns auf:

Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22