Anbei ein Foto der genähten und mit Reis gefüllten Vorfuß-Pelotte. Zum Größenvergleich ein Streichholz. Ich trage die Pelotte sehr gerne im Rahmen der Bandagierung
Posts by Uli29
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
-
-
Hm, wurde denn die Diagnose eines secundären Lymphödems bisher überhaupt gestellt? Von wem?
-
In der DRV rentenversichert und berufstätig?
Gesetzlich krankenversichert?
Das wäre im Fall einer stationären Entstauung in einer lymphologischen Fachklinik von Bedeutung.
Eine Nuklearszintigraphie ist in meinen Augen nicht der nächste Schritt.Ein Internist als Hausarzt wäre vermutlich sinnvoll, um die ganze Bandbreite an möglichen Ursachen auszuschließen.
Und ein Arzt der auf Lymphologie spezialisiert ist, vielleicht ambulant in einer Fachklinik zunächst.
-
Ich verstehe nicht, welche Operation bei dir gemacht werden soll. Ich sehe nur, dass es gar keine Diagnose gibt.
In welchem Stadium ist dein Lymphödem an der schlechteren Extremität? Ist das Ödem dellbar? Wenn ja:
Hast du bereits über eine stationäre Entstauung in einer lymphologischen Fachklinik nachgedacht? Möglicherweise könnte dort die Kausalität deiner Ödeme geklärt werden, möglicherweise könntest Du Eigenbandagierung als Teil eines Selbstmanagement- Konzeptes erlernen?Wo bist du versichert? Renten- und krankenversichert?
-
Medi hat(te) Platten mit Rillenstruktur zum selber zuschneiden,
und ein sehr liebes Mitglied meiner Lymphie-Shg näht Pelotten aus Stoff , füllt sie mit Reis und verschenkt sie innerhalb der Gruppe. Foto folgt.
-
Wie groß und wie schwer bist du? Rauchst du? Gibt es andere Diagnosen von früher?
Wie hoch ist der proBnP- Wert?
Lymphtransport von 0 Prozent?Wir wurde das gemessen?
-
Viel Erfolg!
-
Auf der Rechnung steht „weißer Schaumstoff, laufender Meter“ ; genannt wird es dort Spaghetti.
Vermutlich ist das für etwas ganz anderes entwickelt worden und läuft dann unter off-Label-use.
Es wird auch nur an Patienten dort vor Ort verkauft.
-
….. männliches Auftreten?
Schmeiß ruhig noch ein paar Beleidigungen hinterher…. -
Das ist die ComfiWave Zehenkappe, das ist auch quasi eine unruhige Oberfläche.
Ich vertrage sie leider nicht, weil der kleine Zeh nicht versorgt ist. Da hat eine Kante sogar seitlich eine Furche in den kleinen Zeh gedrückt.Ich konnte sie über Nacht ausprobieren.
-
Ja, ich Krempel die einzelnen Zehen nach außen um, zur Hälfte etwa.
Wichtig ist noch, dass nicht die „Plastikseite“ zum Körper zeigt
Und es empfiehlt sich, erstmal eine alte ausgeleierte Zehenkappe zu verwenden, besonders wenn da noch ein Strumpf mit geschlossener Fußspitze drüber kommt oder Eigenbandagierung.Und erstmal vielleicht nur ein paar Stündchen und dann einmal die Verhältnisse kontrollieren…
-
Dir steht ja jetzt der Klageweg vor dem Sozialgericht offen.
Ich persönlich würde das mit Rechtsanwalt oder vdk machen.
Alternativ wäre zu überlegen, einen Antrag auf Gleichstellung zu stellen. Aber auch diesen Schritt würde ich erst nach rechtlicher Beratung machen.
Auch der Integrationsfachdienst bzw. die Schwerbehindertenvertretung kannst du jetzt mit ins Boot holen.
Und ich bin voll genervt, dass du mich als Mann ansprichst, Mit einem Klick ist sichtbar, dass ich weiblich bin,
Ich habe meinen Beitrag noch mal zitiert,
Allein der erste Satz: Dir steht jetzt der Klageweg …..offen, Wo schreibe ich, dass DU das machen sollst? ICH hingegen weiß, dass der Unterschied zwischen GdB 30 und 50 weit mehr ist als 200€ Pauschbetrag im Jahr und hätte mich nie damit zufrieden gegeben.
Ansonsten stelle ich dich jetzt auf „ignoriere“. Du musst nie wieder meine Beiträge lesen.
-
Solche im Bereich des Vorfußes eingenähten Pelotten habe mir ebenfalls dicke Zehen beschert!!
Anbei ein Foto meiner gebastelten Pelotte.Das Spaghetti kann man als Meterware in der földiklinik kaufen
-
Mir wurde in der Földiklinik eine Spagetti Einlage für die Zehenkappe gebastelt. Ist gut Handteller groß und an der einen Seite mehrfach drei cm lang parallel zu den Spagettis eingeschnitten. Diese Streifen kommen dann in die einzelnen Zehen
-
Ich sehe nirgends, liebe Kerstin2 , wo mein Beitrag übergriffig war.
-
Hallo Herr Koller,
ihre Erläuterungen zur Muskelpumpe Gerätetraining, sowie Laufen, Wandern kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Nach einer gewissen Zeit drückt und spannt es, die Flüssigkeit vermehrt sich, während des Sports, unter der Flachstrickkompression.
Idealerweise versuche ich am Nachmittag nach Arbeit oder Sport die Bestrumpfung für ein bis zwei Stunden abzulegen und die Beine hochzulagern, damit es wieder erträglicher wird.
Lediglich nach einer Stunde schwimmen sehe ich, dass mein Lymphödem / Umfang ein bisschen weniger geworden ist. Ähnlich wie nach der Lymphdrainage, die bei mir auch eine Stunde dauert.
Alternativ zum ausziehen der Kompression und Beine hoch legen könnte man auch den Medi circaid juxtafit anlegen und weiterwandern. Ader Eigenbandagierung und sich damit bewegen.
Das ist doch das Prinzip der Arbeit in den lymphologischen Fachkliniken.
-
Dir steht ja jetzt der Klageweg vor dem Sozialgericht offen.
Ich persönlich würde das mit Rechtsanwalt oder vdk machen.
Alternativ wäre zu überlegen, einen Antrag auf Gleichstellung zu stellen. Aber auch diesen Schritt würde ich erst nach rechtlicher Beratung machen.
Auch der Integrationsfachdienst bzw. die Schwerbehindertenvertretung kannst du jetzt mit ins Boot holen.
-
Lymphgefäße liegen unter der Haut bzw parallel zu den Venen.
Das venöse System funktioniert unter anderem aufgrund der Klappen und der Muskelpumpe.
In den seltensten Fällen ist ja das lymphatische System komplett zerstört bzw fehlangelegt.
Rhythmische Bewegung von Extremitäten in Kompressionsbestrumpfung profitiert von der Muskelpumpe, auch wenn Defekte der Lymphgefäße bestehen! -
Aber jetzt ist der gutartige Tumor entfernt?
Die lymphabflusswege sind wieder frei?
Wie erklärt man dein Lymphödem?
-
Wie ist die Kompressionsklasse?