1. Lymph Network
    1. Lymph Network
    2. Ödem Therapie
    3. Orthopädietechniker am Patienten
    4. Wunden
    5. Lymphchirurgie
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Sanitätshäuser
    8. Associations Austria
    9. Reha-Fachkliniken
    10. Persönlichkeiten Lymphologie
    11. Ärzte im LymphNetzwerk
    12. Faces of Lymphology
    13. Meine Lymphödem Geschichte
  2. Lipödeme
    1. Lipödem Leitfaden
    2. Definition Lipödem
    3. Lipödem Therapie
    4. Orthopädietechniker im Einsatz
    5. Lipsuktion
    6. Kompressionsstrümpfe
    7. Fachärzte
    8. Meine Lipödem Geschichte
  3. Venen
    1. Erkrankungen
    2. Kompressionsstrümpfe
    3. Schwangerschaft
    4. Fachkliniken
    5. Meine Geschichte
  4. Gallery
    1. LymphNetzwerk Kompakt
    2. Datenbank
    3. Veranstaltungen
    4. Forum & Kalender
    5. Über uns
    6. Links
    7. Partner
  5. Europa
    1. Lymphedema
    2. Lipedema
    3. Clinics Liposuction
    4. Edema Therapy
    5. North & Cental Europe
    6. South & East Europe
    7. America & Australia
    8. About us
    9. My story
  6. News
  7. Forum
  • Login or register
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Pages
  • More Options
  1. Welcome to the Forum for Edema & Veins Disease
  2. Dr. Markus Killinger

Posts by Dr. Markus Killinger

Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
  • Stauungen im Oberkörper

    • Dr. Markus Killinger
    • May 12, 2025 at 5:25 AM

    Zumindest bis 2019 gab es eine lymphologische Therapie in Bad Zurzach und dem Bellikon. Ich bin da aber nicht mehr up to date um ehrlich zu sein.

  • Lymphödem und Herz

    • Dr. Markus Killinger
    • May 7, 2025 at 4:00 PM
    Quote from Moni25

    Und der Wert meiner Erythrozyten ist erhöht. Deutet das nicht auf Sauerstoffmangel im Gewebe hin?

    Hallo nochmals!


    Ein Wert alleine sagt leider wirklich nichts aus, man muss die Gesamtheit sehen und beurteilen. Ich würde Ihnen raten, mit ihrem Vertrauensarzt (Hausarzt, Internist zb.), diese Werte zu besprechen und in dem Zuge auch die noch empfohlenen Werte wie zB pro- BNP abnehmen und besprechen lassen. Dann ist das alles in einer Hand!


    Weiterhin alles Gute und einen langen Atem!

  • Lymphödem und Herz

    • Dr. Markus Killinger
    • April 19, 2025 at 9:58 PM
    Quote from Moni25

    Sehr geehrter Herr Dr. KILLINGER,

    Sie haben mir mit ihrem Beitrag mehr Ideen und Hilfestellungen geliefert, als alle Ärzte bei denen ich im letzten Jahr war. Und das Ferndiagnostisch mit wesentlich weniger umfangreichen Informationen.

    Danke für Ihre Expertise.

    Ich wünsche Ihnen einen ruhigen Bereitschaftsdienst

    Viele Grüße

    Bitte gerne geschehen! Ich hoffe, etwas davon bringt Sie weiter und bestenfalls zurück in ein "normales Leben"!.

    Eine Sache ist mir noch eingefallen.. bitte schauen Sie in Ihren Befunden nach, ob der Eisenstatus (hier v.a. das Ferrtin (Eisenspeicher) und Eisensättigung in % bestimmt wurden. Auch wenn das Blutbild in Ordnung war (HB (Hämoglobin),Erythrocyten, MCV, MCHC) , also keine Blutarmut vorlag, kann es sein, dass der Eisenspeicher zu niedrig war (zB. unter 30ng/ml) und die Eisensättigung unter 16% gelegen hat! Das wäre ein funktioneller Eisenmangel und kann auch diese Beschwerden verursachen. V.a. das Ferrtin wird "öfters" übersehen, da bei einigen Laboren der Normalwert zwischen 13-400ng/ml liegt, also nicht als zu niedrig markiert wird! V.a. bei Frauen kann aufgrund der Monatsblutung dieser Wert zu niedrig sein! Dann wäre eine i.v. Eisentherapie oder orale Therapie (wird aber nicht so gut aufgenommen) hilfreich und könnte die Beschwerden eliminieren.

    Zusätzlich noch Kontrolle, ob das TSH (zu hoch ist Unterfunktion, zu niedrig eine Überfunktion) , fT3, FT4 (Schilddrüsenwerte) und Schilddrüsenantikörper (zum Ausschluss einer Autoimmunen Schilddrüsenunterfunktion (Mb. Hashimoto/ Mb. Basedow) bestimmt wurden.

    Wie von Uli69 schon nachgefragt der proBNP Wert, wenn dieser deutlich (im 4stelligen Bereich) erhöht ist, kann dieser auf eine strukturelle Herzproblematik hindeuten.

    Abschließend noch der Vitamin D 3 Spiegel, der sollte optimalerweise um die 70 ng/ml liegen!

    All diese Werte sollten eigentlich bei einer internistischen oder erweiterten hausärtzlichen Blutabnahme bei Ihren Symptomen bestimmt worden sein.

    Bezüglich Ihrer Lymphödemerkrankung habe ich noch nichts geschrieben, da hoffe ich, dass Sie gut versorgt sind.

  • Lymphödem und Herz

    • Dr. Markus Killinger
    • April 19, 2025 at 11:11 AM

    Bitte gerne! Ich für meinen Teil habe sowieso hausärztlichen Kassennotdienst über das Wochenende:)

    Also ich würde schon eine Lungenfacharztkontrolle durchführen lassen mit o.g. Fragestellung

    und mir die Artikel zur post-covid-syndrom und CFS durchlesen.

    Neurologisch wurden Sie ja schon abgeklärt.

    Bezüglich AHDS: Wurde eine neue Medikation in diesem Zeitraum begonnen zB. Medikinet, Antidepressiva,etc. welche potentiell Nebenwirkungen am Herzen verursachen könnten? Ist nur eine Fragestellung für Sie persönlich, das müssen Sie nicht hier im Forum beantworten! Wenn die Antwort ja lautet, können Sie mit Ihren betreuenden Ärzten Rücksprache halten.

  • Lymphödem und Herz

    • Dr. Markus Killinger
    • April 19, 2025 at 8:15 AM

    Ferndiagnosen sind unmöglich aber ein paar Überlegungen meinerseits...

    1. Die Symptome sind NICHT typisch für eine Lymphödemerkrankung alleine!

    2. Wurde nur der D-DIMER und die Lungenfunktion gemessen oder auch eine Computertomographie der Lunge zum Ausschluß eines kleinen Lungeninfarktes durchgeführt (Pulmonararterienembolie?)? Sogar in der Computertomographie sieht man kleine Lungeninfarkte nicht, manchmal benötigt man sogar eine Szintigraphie der Lunge. Anlaufstelle Lungenfacharzt (Pulmologe).

    2. Hat eine Covid-19 Infektion v.a. in den Jahren 2021-2023 vorgelegen? Wenn ja suche mal im Internet nach "post-covid-syndrom"! Da würde einiges der Beschwerden passen.

    3. Hat eine Virusinfektion (z.N. EBV (Pfeifersches Drüsenfieber, Chlamydien, Cytomegalievirus (CMV), Toxoplasmose, Herpes Zoster, Bartonella Infektion, ect. vorgelegen bzw. wurde reaktiviert?). Zusätzlich kann eine Borreliose diese Symptome im späteren Verlauf, v.a. unbehandelt/unbemerkt bei Erstauftreten, solche Beschwerden auslösen. Wurde das schon mittels Blutabnahme (Virusserologie) untersucht?.

    Suche hierzu CFS (chronisches Erschöpfungssyndrom) im Internet.

    4. Wurde eine MRT Untersuchung des Schädels mit zusätzlich Darstellung der Gefäße oder vom Neurologen sogar eine Punktion aus dem Rückenmark (zum Ausschluss einer neurologischen Erkrankung) durchgeführt?

    5. Hat in den Jahren zuvor ein Auslandaufenthalt südlich des Äquators oder am Mittelmeer stattgefunden? Kam es dort zu einer Infektion/Erkrankung/Verletzung?.

    6. Wenn Punkt 2. und 3 zutreffen auch nachschauen, ob eine Kipptischuntersuchung zum Ausschluß eines POTS (posturales Tachykardiesyndrom) durchgeführt wurde. Wobei hier v.a. der schnelle Puls bei Lagewechsel (Aufstehen, Bewegung) typisch ist.

    Wie gesagt, keine Diagnose aber ein paar Punkte vielleicht zur Hilfestellung.

    Eine sehr ungute Situation mit 28!

    Ich bitte darum, dass Sie uns weiter berichten, bestenfalls mit einer Lösung/Diagnose Ihrer Beschwerden.

    Ich wünsche Ihnen alles, alles Gute!

  • Pelotte für Zehenkappe

    • Dr. Markus Killinger
    • April 18, 2025 at 10:09 PM

    Z.B. Hier: Die Handrückenvariante nehmen wir auch für die Fußrücken (einfach runter scrolen, es gibt auch Platten zum Zuschneiden):

    Juzo SoftCompress
    Juzo SoftCompress-Produkte werden verwendet, um bei Ödemen einen spezifischen Druckverlauf, eine optimale Polsterung und die perfekte Kompression zu erzielen.…
    www.juzo.com

    Anderer Hersteller zum Selber zuschneiden (leider Würfelstruktur und keine länglichen Wellen!):

    image.png

  • Frau Dr. Faerber

    • Dr. Markus Killinger
    • April 8, 2025 at 8:24 AM

    Herzlich Willkommen!

    Fr. Dr. Faerber ist eine unglaublich kompetente, freundliche und umgängliche Kollegin, die regelmäßig als Vortragende an den großen lymphologischen Kongressen zu finden ist.

    Es ist immer wieder eine große Freude mit ihr fachsimpelnd zu diskutieren und um ihre Meinung zu bitten.

  • Bein mit Lymphödem soll nicht gedehnt werden - warum nicht?

    • Dr. Markus Killinger
    • April 8, 2025 at 6:10 AM

    Ich kenne keine solche Begründung und ich höre diese Aussage zum ersten Mal.

    Bei uns (stationär in der Lymphklinik und ambulant) wird bei Bedarf (verspannte/verkürze Muskulatur, orthopäd./physiotherapeut. Problem, etc.) gedehnt, massiert (allerdings spezielle Massagetechnik nach Marnitz im Ödemgebiet), Friktion, Faszientechniken, Narbentechniken, etc. angewendet.

    Wo wir zurückhaltender sind, sind Techniken, die Wärme produzieren zB. klassische Massage im Ödemgebiet. Aber auch da hat der Therapeut die Freiheit, wenn er Probleme in der Muskulatur/Faszien/Beweglichkeit etc. sieht, nach seinem Wissenstand und Zusatzausbildung zu behandeln. Also nicht stur nur manuelle Lymphdrainage, sondern alles dazu, was noch gebraucht wird und Probleme für die PatientInnen verursacht.

    Wenn sich unter einer bestimmten Behandlung eine Verschlechterung des Ödems zeigt, ist diese natürlich zu beenden!

  • Liposuktionsverfahren nach Dr. Brorson Bein

    • Dr. Markus Killinger
    • March 26, 2025 at 4:34 PM
    Quote from Uli29

    Nein, ich denke, diese Operation ist die letzte Option, wenn alles andere, fachgerecht durchgeführt, nicht zu einem ertragbaren Ergebnis geführt hat.

    So handhabe ich das auch!

  • Liposuktionsverfahren nach Dr. Brorson Bein

    • Dr. Markus Killinger
    • March 26, 2025 at 10:22 AM
    Quote from Iso

    Hallo Herr Dr. Killinger,

    nach der Liposuktion 20 Stunden Kompression, wäre das für immer notwendig oder nur in den Wochen nach der OP?

    Vielen Dank.

    Lebenslang!

  • Liposuktionsverfahren nach Dr. Brorson Bein

    • Dr. Markus Killinger
    • March 26, 2025 at 7:25 AM

    Guten Morgen!


    Ja es gibt Erfahrungen, bei mir persönlich aber erst vereinzelt, da wir die Pat. erst in letzter Instanz zu so einer OP zuweisen. Das heist, vorher maximale konservative Schiene mit stationärer und ambulanter Rehabilitation, dann bei Nichtansprechen operative Sanierung/Verkleinerung zB. mittels LVA (LymphovenöseAnastomosen) oder Lymphknotentransplantation. Nur wenn dies alles nicht ausreichend hilft und sich das Unterhautgebebe fettig degeneriert/fettig vermehrt zeigt, überlegen wir eine Liposuction bei Lymphödemen.


    Auf die schnelle habe ich eine Studie aus 2023 und 2015 herausgesucht, für meinen Unterricht habe ich noch Verlaufsbilder mit durchaus guten Ergebnissen, allerdings 20 Stunden Kompression pro Tag notwendig!

    Studie 2023:

    Does Liposuction for Lymphedema Worsen Lymphatic Injury? - PubMed
    Liposuction for treatment of lymphedema is an effective and time-tested treatment. However, as there is a fear regarding further lymphatic damage caused by…
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov


    Studie 2015:

    Liposuction for Advanced Lymphedema: A Multidisciplinary Approach for Complete Reduction of Arm and Leg Swelling - PMC

  • Plötzliche Schwellung im gesamten Bein + Spannungsgefühl

    • Dr. Markus Killinger
    • March 5, 2025 at 2:57 PM

    Neben Thrombose und lokaler Einblutung sowie Wasser im Kniegelenk (Hydrops) Erysipel ausschließen!

  • Sind biotubes ein hilfreiches Mittel zur lymphödemveringerung?

    • Dr. Markus Killinger
    • February 26, 2025 at 6:27 PM

    European Journal of Vascular and Endovascular Surgery:

    "First-in-human Study of Biotube Vascular Grafts"

    Jawohl, Danke Griselda. Diese Studie meinte ich, Sie wurde 2023 beim Lymphkongress in Wien erwähnt.

    Zusätzlich noch Studien aus den 1970er Jahren erwähnt bei Dr. Baumeister einem Pionier der Lymphchirurgie.

    Datenlage und Langzeitstudien uneins.

    Aktuell m.m. nach nicht zu empfehlen, auch nicht in der Leitlinie Lymphödem vorhanden.

    Vielleicht kann die operierende Kollegenschaft wie Dr. Taeger was beitragen, v.a. welche Optionen es operativ bei LÖ aller 4 Extremitäten gibt.

  • Sind biotubes ein hilfreiches Mittel zur lymphödemveringerung?

    • Dr. Markus Killinger
    • February 26, 2025 at 11:06 AM

    In der Tiefe meiner Erinnerung... habe ich über 1 Studie gelesen, welche dies untersucht hat. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt an Lebenden war, oder Tiere, ich weiß auch nicht mehr ob das Ziel war, eine Neubildung von Lymphgefäßen zu erreichen oder über osmotische Faktoren ein Lymphabfluss zu erreichen. Ich werde am Wochenende mal in mich gehen.


    Ich hoffe hier mal Auf Dr. Taeger, Dr. Martin und Dr. Schingale

  • Wie weiter?

    • Dr. Markus Killinger
    • December 1, 2024 at 9:42 AM

    Immer wenn ich solche Patienten Geschichten lese wird mir bewusst, wie wichtig es ist, dass wir das Wissen um Ödemerkrankungen möglichst vielen Menschen zugänglich machen.
    Ganze Lebensgeschichten können sich aufgrund einer schnell gestellten Diagnose ändern oder aber bei einer Verzögerung das ganze in eine negative Bahn lenken.

  • Cortison bei Lymphödem

    • Dr. Markus Killinger
    • November 15, 2024 at 7:07 AM

    Ich verstehe Bedenken, jedoch es in der oben beschriebenen Situation die Einnahme eines Cortisons als Tablette zur Entzündungshemmung der Bronchien empfohlen.
    Wichtig ist das Ausschleichen, das heißt langsame Dosisreduktion des Cortisons. Um mögliche Nebenwirkungen wie generalisierte Schwellungen zu reduzieren, ist es für sie als Lymphödem Patientin wichtig, in dieser Zeit ganz besonders konsequent von in der Früh bis zum Abend die maßgefertigte Kompressionsstrumpfung zu tragen. Zusätzlich ausreichende Aktivierung der Muskelgelenkspumpe über tägliche Bewegung (es reicht auch schon Spazierengehen), Reduktion von potentiell zusätzlich ödematös wirkenden Substanzen wie z. B. Alkohol während der Zeit der Cortisoneinnahme.
    Ich muss leider in den Wintermonaten, zusammen mit unseren Lungenfachärzten, Patienten häufig orales Cortison aufgrund von Infektionen im Bereich der Lunge und der Bronchien verordnen, bei Einhalten dieser oben genannten Vorsichtsmaßnahmen sehen wir nur äußerst selten dauerhafte Schwellungen im Gewebe. Ich wünsche Ihnen alles alles Gute Bitte berichten Sie weiter wie es Ihnen ergangen ist

  • Austritt von Lymphflüssigkeit

    • Dr. Markus Killinger
    • November 13, 2024 at 6:23 AM

    Sehr gut!


    Nun läuft das! Danke für den Bericht und lg nach Wien, in 2 Wochen ist ein großer Kongress im Hilton in Wien! 3 Tage lang spezifische Fortbildung, ich freue mich schon darauf!

    https://www.dgpraec.de/wp-content/uploads/2024/06/5.-Wiener-Lymphologisches-save-the-date-deu.pdf

  • Deep Oscillation

    • Dr. Markus Killinger
    • October 26, 2024 at 8:48 AM
    Quote from HAMS

    Ich habe mir die "Home Edition" gekauft, weil es mir darauf ankam, dass ich es auf Reisen mitnehmen kann. Die private Krankenkasse hat es bezahlt. Es gibt dafür eigentlich nur Programme für Lipödeme und Lip-Lymphödeme - eigentlich nicht passend für mich. Ich benutze einfach das Programm für Liplymphödeme. Der Händler (selbst Physiotherapeut) meint, das sei in Ordnung.

    Was meinen Sie dazu, Herr Dr. Killinger?

    Guten Morgen!

    Ja die "home edition" ist eine abgespeckte Variante, die funktioniert aber genauso. Die Bezeichung der Programme ist natürlich aus der Zeit gefallen aber genauso wie sie es machen passt es!

  • Austritt von Lymphflüssigkeit

    • Dr. Markus Killinger
    • October 2, 2024 at 9:51 AM

    Danke für die Bilder!

    Es ist höchste Zeit für eine professionelle (stationäre) Therapie!.

    Der Gewebedruck ist so groß, dass der Lymphabfluss nicht mehr nach oben Richtung Leistenlymphknoten geht, sondern nach außen durch die Haut gedrückt wird, daher die Hautveränderungen und der Lymphverlust über die Haut.

    Es besteht eine Lymphödem im Stadium III, mit höchstem Risiko eines weiteren Rotlaufes, zusätzlich habe ich von den Bildern her den Eindruck, dass auf der Rückseite der Unterschenkel (Waden) Spannungsblasen sind.

    Wenn es lymphologisch keine Akuttherapie in einer Ambulanz oder stationär in Wolfsberg bei Prim. Uhre gibt, dann braucht es alternativ eine Wundambulanz oder eine ambulante Wundmanagementversorgung (ca. 3x/WO), mit Wundreinigung, moderne Wundversorgungsauflagen und Bandage oder "Gipsverbände"!.

  • Austritt von Lymphflüssigkeit

    • Dr. Markus Killinger
    • September 30, 2024 at 10:29 PM

    In Wien wäre Fr. Dr. Menzinger Gabriele eine erfahrene, wenn auch völlig ausgelastete, Ansprechperson bezüglich Lymphödeme:

    Dr. Gabriele Menzinger - Home

    Sehr zu empfehlen ansonsten auch Dr. Tzou und sein Team im Göttlichen Heiland, welche normalerweise Lymphödemoperationen anbieten aber vielleicht auch Kontakt zur konservativen Schiene in Wien haben:

    Plastische und rekonstruktive Chirurgie im Gefäßzentrum: Spezialisierte Behandlungen für ästhetische und funktionale Verbesserungen - Department für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

    oder Fr. Prim. Brandstätter im Hanusch- Krankenhaus in Wien:

    Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    lg aus Tirol und alles Gute bei der Suche, ich bitte um weitere Berichte, wie es Ihnen ergangen ist.

Latest Posts

  • Anfänger

    Paja July 20, 2025 at 8:47 PM
  • Lymph-Venen-Anastomosen-OP (LVA)

    CR1 July 20, 2025 at 6:57 PM
  • Beinvenenthrombose

    Uli29 July 19, 2025 at 11:11 AM
  • Operative Behandlung des Lipödems:

    CR1 July 18, 2025 at 5:25 PM
  • LVA OP Unterschenkel

    Prof. Dr. med. Christian Taeger July 18, 2025 at 5:17 PM

Hot Threads

  • Lymph-Venen-Anastomosen-OP (LVA)

    11 Replies, 288 Views, 2 days ago
  • Was bedeutet die Diagnose

    14 Replies, 295 Views, 4 days ago
  • Anfänger

    81 Replies, 1,851 Views, 2 weeks ago
  • Operative Behandlung des Lipödems:

    0 Replies, 136 Views, 2 days ago
  • Immer Schmerzen an den Oberschenkeln

    40 Replies, 1,027 Views, 2 weeks ago

Kontakt

  • info@lymphnetzwerk.de

Legal

  1. Legal Notice
  2. Privacy Policy
  3. Cookies

Folge uns auf:

Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22