
barefoot obuv :: peerko
We are Czech based brand of barefoot shoes. The peerko brand was born in 2018 in a crowdfunding campaign from a great support of the barefoot community. We…
www.peerko.cz
Sprinter: ich habe leider keine Ahnung wo man auf PM zugreifen kann. Habe keine Nachricht bekommen ( sorry das das jetzt alle Lesen LG Ani
Parallel hatte ich dir eine Mail gesendet.
Immer wieder lesen wir vom Genitallymphödem durch Nutzung eines IPK und AIK Gerätes und das diese Geräte nicht gut sein sollen.
Aus diesem Grund haben wir uns gedacht hier mal einen Beitrag zu erstellen, dass die Geräte um ein Vielfaches besser sind wie die meisten denken und eine enorme Unterstützung in der aktuellen Zeit bei Mangel an freien Lymphdrainagetherapeuten sein können.
Hier ein Super Artikel der Firma Bösl Med.
IPK – Die intermittierende pneumatische Kompression als Teil der Komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE)
Die Intermittierende apparative Kompression (IPK) hat seit vielen Jahrzehnten als Teil der Kompressionstherapie einen festen Bestandteil als physikalische Maßnahme in der Entstauungs- und Erhaltungsphase (KPE) von Ödemen.
Quelle: Bösl Medizintechnik GmbH
Es gibt viele bekannte und bewährte Formen der Kompression für die Behandlung von Ödemen, die Erfahrung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die Form der Kompression sehr individuell zum Krankheitsbild und deren Ausprägung zu wählen ist:
Quelle: Bösl Mediztintechnik GmbH, ergänzt und modifiziert auf
Pateientengerechte Versorgung- Ein Konzept der individualisierten Kompressionstherapie
J. Dissemond, K. Protz, J. Hug, K. Kröger, MDI 2017
Im Rahmen der KPE unterstützt und ergänzt die IPK die manuelle Lymphdrainage (MLD) und hilft insbesondere den Betroffenen, wenn die bisher angewendeten Maßnahmen die sogenannte Re-ödematisierung d. h. die Schwellung und Umfangszunahme der Extremität wie Beine oder Arme nicht ausreichend verhindern können. Häufig beschreiben Betroffene, dass die manuelle Lymphdrainage (MLD) nicht in ausreichendem Umfang und Häufigkeit gewährleistet werden kann, Termine & Kapazitäten von therapeutischen Leistungen wie auch die Mobilität des Betroffenen eingeschränkt sind. Bei der Anwendung der IPK bei Lipödemen, welche fast ausschließlich Frauen betreffen, steht die Schmerzreduzierung (sog. Druckschmerz) durch die IPK im Vordergrund.
Im Gegensatz zu Kompressionsstrümpfen ist die IPK ist eine aktive Form der Kompression – den Druck und die Dauer der Kompressionsbehandlung bestimmt der Betroffene nach Einweisung am Steuergerät der IPK-Apparatur selbstständig.
Durch die IPK wird eine tragende Säule der KPE, das Selbstmanagement durch den Betroffenen, im heimischen Umfeld ermöglicht. Die IPK ermöglicht eine ortsunabhängige Therapie und freie Zeiteinteilung bei der Anwendung.
Quelle: Bösl Medizintechnik GmbH, IPK in der Heimtherapie
Auch bei der Vermessung von Kompressionstrümpfen ist die IPK eine wertvolle Unterstützung
Die Anwendung der IPK vor Anmessen eines Kompressionsstrumpfes hilft, exaktere Maße für den gutsitzenden Kompressionsstrumpf zu definieren, da die Extremität beim Anmessen des Kompressionstrumpfes dann entstaut ist.
Wie bei allen therapeutischen Maßnahmen, müssen auch bei der IPK die Indikationen und Kontraindikationen in Betracht gezogen werden.
Quelle: Bösl Medizintechnik GmbH
Mehr Infos: AWMF Registernummer 037 – 007, Stand 31.01.18 aktuell in Überarbeitung
Wie wird die IPK verordnet?
Zunächst findet eine sorgfältige Indikationsstellung und ein Ausschluss der Kontraindikationen durch den Arzt statt. Reicht die Versorgung mit Kompressionsstrümpfen und MLD nicht aus, um die gewünschte Verbesserung der Symptome zu bewirken, kann eine IPK Hilfsmittelverordnung durch ein Rezept erfolgen. Die Begleitung eines erfahrenen Leistungserbringers durch den Versorgungsprozess für die IPK Heimtherapie ist wichtig.
Ist die IPK eine sichere Form der Kompressionstherapie?
Die IPK ist seit vielen Jahrzehnten ein fester wie bewährter Bestandteil der Kompressionstherapie.
Viele Patienten, insbesondere Frauen, partizipieren von der regelmäßigen IPK Anwendung. Es existiert eine eigene medizinische Leitlinie für diese Anwendungsform der Kompressionstherapie (AWMF Registernummer 037 – 007, Stand 31.01.18 aktuell in Überarbeitung). Die langjährige Erfahrung aus der klinischen Anwendung und Praxis zeigt auf, dass die IPK ergänzend auch bei Genitallymphödemen eingesetzt wird. Die o.g. Leitlinie zur IPK beschreibt ergänzend dazu:
„Studien der letzten 15 Jahre haben ein Gentallymphödem bzw. fibrosierte Geweberinge im Leistenbereich nicht beschrieben bzw. explizit verneint. Es sollte
aber darauf geachtet werden.“ (S.7)
Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Indikationsstellung und Definition des Therapieziels und Therapieplans bei dieser Form der Krankenbehandlung durch den begleitenden Arzt wichtig.
Zusammenfassend betrachtet ist die IPK eine sinnvolle ergänzende Therapiemaßnahme in der Ödemtherapie und KPE- insbesondere für chronisch erkannte Betroffene, wenn MLD, Kompressionsbinden, Kompressionsstrümpfe oder die adaptive Kompression zu keiner ausreichenden Entstauung oder Erhaltung des Ödems führen.
Quelle: Bösl Medizintechnik GmbH, mehr Informationen unter: http://www.boesl-med.de oder Info@boesl-med.de
Waschen Sie Ihre Strümpfe bitte täglich abends nach dem Ausziehen. Einerseits aus hygienischen Gründen, damit Geruch und Bakterien keine Chance haben. Andererseits, um die Wirkung des Materials zu erhalten.
Waschen Sie Ihre Kompressionstrümpfe separat oder mit farbgleichen Kleidungsstücken in der Waschmaschine bei einer Temperatur von 30 oder 40 Grad. Bitte stellen Sie den Schonwaschgang ein. Verwenden Sie ein einfaches Feinwaschmittel ohne Aufheller. Auf Weichspüler sollten Sie grundsätzlich verzichten. Schleudern Sie Ihre Strümpfe bei höchstens 1.200 Umdrehungen pro Minute.
Niemals mit der Hand!!! Niemals mit den teuren Produkten der Hersteller, außer, es war ein Geschenk!
Ich gehe davon aus das es lediglich deine persönliche Meinung ist und es keinen Zusammenhang gibt, der das Waschen mit den von den Herstellern, zur verfügung gestellten Mitteln ist, aufgrund von Problemen die wir noch nicht kennen.
Hier der Link.
Liebe Jenny,
ich hatte natürlich die Strumpffirma genannt, das wurde aber hier zensiert!! Sie fängt mit Ju---- an, schau nach cotton expert. Diese Fa.ist sehr renommiert, gehört aber hier wohl nicht zu den Hauptsponsoren.
Es dauerte damals schon eine Weile, aber es wurde ständig besser und verschwand vollkommen. Alles Gute von Herzen!
Hallo, andere Firmen als unsere Partner sind nicht zensiert also du kannst den Strumpf von Juzo gerne empfehlen.
Also die Frage war je eher ob durch eine LVA ein Erysipel nahezu ausgeschlossen werden kann und nicht ob der TE einen Nachtstrumpf hat oder welche Therapien sonst Angedacht sind.
Die eigentliche Frage kann aus meiner Sicht wenn überhaupt Prof. Taeger beantworten.
Zu den Kosten kann man sagen das die Kosten einer LVA im Grundsatz von der Krankenkasse übernommen werden.
Bezüglich der Entfernung zu einem Arzt sehe ich es eher so das man für die Gesundheit nahezu jeden Weg auf sich nehmen sollte und mann muss ja nicht täglich hin. Hier also vielleicht mal einen Termin ausmachen und sehen wie es sich entwickelt.
Hallo Bettina,
da unsere Datenbank über 50.000 Adressen beinhaltet ist es nur so möglich das du den der bei dir in der nähe ist anklicken musst.
Über den Service hier auf der Seite findet man nur zwei Fachärzte im Norden. Wenn man auf der Karte 'Lymphologen' anklickt, werden leider Physiotherapeut*innen angezeigt, das scheint ein Fahler zu sein, da Physios extra angeklickt werden können.
Das ist kein Fehler.
Es ist so das die Adressen darauf basieren das jemand mit Lymphologischer Ausbildung, bzw. Tätigkeit wozu auch Lymphdrainage gehört hier eingetragen wird. Einen reinen Lymphologen ansich gibt es nicht.
Es gibt keine Facharztausbildung in Lymphologie, Lymphologe ist daher keine geschützte Bezeichnung.
Somit ist es für jeden der eine Datenbank anbietet äusserst schwierig valide Daten zur Verfügung zu stellen.
Er hat eine Autoimmunkrankheit.
Und ist im Lymphforum.
Verstehe ich nicht
Es geht darum das es nicht klar ist bzw vom TE nicht angegeben ist ob ein Lymphödem vorliegt. Insofern ist der Hinweis von Griselda schon verständlich.
Das Klettband kann auch nur leicht befestigt werden damit das Kissen bei den Beinen bleibt und nicht im Bett rum fliegt.
So sieht eine Nasenmaske aus auf die viele umsteigen da die meisten über die Nase atmen und somit die FullFaceMask nicht nötig macht.
Wahrscheinlich ist es das Schlaueste, in der Probezeit gar nichts zu machen, das Lymphödem und die Schwerbehinderung mit keinem Wort gegenüber irgendjemandem zu erwähnen.
Also eine gegebene Schwerbehinderung muss dem Arbeitgeber offengelegt werden da dies den Kündigungsschutz betrifft.
???????
Das stand mal im text das der Hausarzt Sie ausgelacht hätte, aus diesem Grund hat die Uli das geschrieben.
Hallo,
hast du es mal mit einer Nasenmaske und nicht mit einer Vollmaske probiert ?
Ist denn dein Cpap Gerät richtig eingestellt ?
Der Druck kann verändert werden jenachdem welchen du benötigst.