Ein Kompressionsstrunpf - zumindest Sport/Reisekompressionsstrumpf, wäre weiter sinnvoll
Posts by Dr. Martin
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
-
-
Wie weit reicht die Thrombophlebitis in der Vena saphena magna?
-
Flachstrick besser und passgenauer. Wurde Venenultraschall gemacht ? bekommen Sie Gerinnungshemmer?
-
Auch bei der Verwendung sogenannter Niedermolekulare Heparine die Thrombozyten , wegen hier zum Glück sehr seltenem HIT kontrollieren lassen
-
Beim Gerinnungsspezialisten vorstellen ! Die Antikoagulation zeitlich ausdehnen , zumindest 6 Monate.
Unter Heparin regelmässige Thrombozytenkontrolle ..Vorsicht in Zukunft mit Pille.( Spezialistenbetreuung wenn Einnahme gewünscht!) Nichtraucher sein / werden.
Weiter konsequent Kompressionsversorgung tragen.
-
Der Schnelltest ist zwar sehr sensitiv ( 95%) aber relativ wenig speziefisch (unter 50%). (Zitat : Erhöhte D-Dimer-Werte sind unspezifisch und können auf eine Vielzahl von Erkrankungen hinweisen. Daher sollten sie immer im klinischen Kontext und zusammen mit anderen diagnostischen Tests und klinischen Befunden interpretiert werden.)
Die Heparinspritze hatte keinen Einfluss.
Labortest und Sono ohne Befund -- Thrombose sehr unwahrscheinlich.
Sportliche Überlastung ? Umgeknickt?
-
Die Antikoagulation und die körpereigene Fibrinolyse führt idealerweise zum Auflösen des Thrombus , nach ca 6 Wochen sollte " ein noch vorhandener Rest" fest sein. Die Gerinnungshemmung wird aber länger verordnet !
-
Die Venen sollten genau untersucht werden --- Ggfs. dann Komressionsstrümpfe :
-
In diesen Post scheiben Sie mehr Infos.
Wenn Prostatavorsorge , Darnkrebsvorsorge o.k. Wurde ein Abdomensono gemacht?
-
Behandlung und Information gibt es ,wie schon geschrieben, während einer Stat. Therapie oder auch z.B. im Lymphnetz Freiburg (http://www.lymphnetz-freiburg.de)
-
Wahrscheinlich wird Ihre Antikoagulation bis über Ihren Urlaub fortgesetzt.
Wie hoch reichte die Thrombose ? Haben Sie einen Kompressionsstrumpf ?
Wenn Sie vor der Thrombose kein lägeres Sitzen ( Bus , Flugzeug , Auto ..) hatten sollte in unserem Alter auf die Krebsvorsorge ( Prostata--- Urologe ; Darmspiegelung--- Gastroenterologe ,wann ? , Oberbauchsonographie geachtet werden.
Nach Ende der Antikoagulöation Venensonographie zur Kontrolle
-
Wenn Ihre Mutter in der Zwischenzeit am Herzen operiert wird und danach Ihre Hilfe braucht , den Termin der REHA mit Brief an die DRV und Brief/Anruf in der Klinik verschieben. Vielleicht passt es auch gut , Ihre Mutter bekommt nach der Op. eine Anschlussheilbehandlung (AHB) zur gleichen Zeit !?
-
Eine Stellungnahme des Lymphologen ( Földiklinik) wäre sehr hilfreich ! Die GdB bei einem Lymphödem richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung:
Auszug Anhaltspunkte für die Gutachtertätigkeit...
- Liegt eine Vergrößerung des Umfangs eines Beines oder eines Armes von mehr als 3 cm vor, so besteht je nach dem Ausmaß der Funktionseinschränkung ein Anspruch auf einen GdB von 20 bis 40.
- Liegt eine „erhebliche Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit“ des betroffenen Armes oder Beines vor, so ist je nach dem Ausmaß ein Einzel-GdB von 50 bis 70 festzustellen.
- Liegt eine vollständige Gebrauchsunfähigkeit eines Armes oder eines Beines vor, so beträgt der GdB 80.
- Entstellungen bei „sehr ausgeprägten Formen“ sind zusätzlich zu berücksichtigen.
- Die Ziffern 1 bis 5 gelten für ein Lymphödem für einen Arm oder ein Bein. Sind z. B. beide Beine betroffen, ist dies zu berücksichtigen.
Die Verschlechterung ( Umfangsmessung,Bild) sollte wie die dadurch bedingte Bewegungseinschränkung dargelegt werden. Die zahlreichen Erysipele wegen des Lymphödems auftreten und deren Gefahren sind auszuführen.
Liegen weitere Erkrankungen wie z.B. Depressive Verstimmung wegen der chronischen Erkrankung vor --aufführen!
Bei Ablehnung Widerspruch einlegen -- der VDK ist nicht teuer aber hier z.B. hilfreich
-
Bei einer Humeruskopfnekrose mit Schmerz erscheint mir die Op. kaum zu umgehen wenn der Schmerz trotz kons. Therapie seit 18 Monaten besteht .Eine orthopädische und lymphologische Nachbehandlung/REHA wird erforderlich werden.
Operieren sollte ein "Schulterspezialist" der kann dann ggfs. Ihren Lymphologen vor der Op kontaktieren.
Den Spezialisten in Ihrer Region kennt vielleicht Ihr Hausarzt ( Ansonsten z.B. die Ärztekammer kontaktieren..)
-
2024 war IGM positiv was für eine Borrellieninfektion passen könnte .War ein Zeckenbiss am jetzt Lymphödem betroffenen Bein Ihnen aufgefallen ? Jetzt eine Antibiose wird wohl wenig bringen ,wenn keine Symptome eine Borelliose Stadium 2 oder 3 vorliegen bzw. diagnostiziert wurden
-
Als erstes beim Internisten eine Thrombose ausschliessen lassen!!(Ultraschall)
-
Als Folge eines Lymphstaues entstehen im Gewebe Veränderungen die an eine chon. Entzündung erinnern . Auch können entsprechende Marker erhöht sein die sich , wie eine Studie der Földiklinik zeigte ,welche sich durch KPE/MLD wieder absenken lassen. Der Einsatz von Entzündungshemmern, klassischer Art, hat in dieser Arbeitsgruppe (der genannten Studie) nicht sinnvoll " funktioniert"
-
Leider können Nervenreizungen/schäden als Nebenwirkung von Venenoperationen auftreten -- der Neurologe ist da jetzt die richtige" Adresse". Die Ödeme sind nicht Ursache der Nervenreizung/schädigung sondern wohl auch Folge von Op. und Hämatomen. Hier wie schon geschrieben Lymphologe aufsuche und dann Lympphdrainage und Kompression soweit von der nervalen Situation möglich
-
-
Ich schenke Halb- und Edelsteine gerne meiner Frau als Schmuck , die freut sich dann so .