Bei der Firma Medi kann man Kompressionsstrümpfe mit eingenähten Pelottentaschen/Pelotten20250415_181628.jpg in der Zehenkappe herstellen lassen.
Posts by Iso
Seit dem 01.11.2024 ist die Community des Lymphnetzwerk unter https://forum.lymphnetzwerk.de beheimatet. Bitte ändern Sie gegebenenfalls vorhandene Lesezeichen auf die neue Adresse ab.
-
-
Hallo Herr Koller,
ihre Erläuterungen zur Muskelpumpe Gerätetraining, sowie Laufen, Wandern kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Nach einer gewissen Zeit drückt und spannt es, die Flüssigkeit vermehrt sich, während des Sports, unter der Flachstrickkompression.
Idealerweise versuche ich am Nachmittag nach Arbeit oder Sport die Bestrumpfung für ein bis zwei Stunden abzulegen und die Beine hochzulagern, damit es wieder erträglicher wird.
Lediglich nach einer Stunde schwimmen sehe ich, dass mein Lymphödem / Umfang ein bisschen weniger geworden ist. Ähnlich wie nach der Lymphdrainage, die bei mir auch eine Stunde dauert.
-
.... da die Operation ja die Ursache des Lymphödems , die Lymphabflussstörung, nicht beseitigt.
Ich habe noch eine Frage zu der 23 Stunden Kompression.
Würde es sich bei der Kompression für nachts um die gleichen Flachstrickstrümpfe handeln, welche man auch am Tag trägt oder wäre das eine besondere Nachtbestrumpfung?
-
.... da die Operation ja die Ursache des Lymphödems , die Lymphabflussstörung, nicht beseitigt.
Also wäre diese OP eher interessant für Patienten welche bisher auch schon nachts Kompression benötigen, denke ich.
-
Hallo Herr Dr. Killinger,
nach der Liposuktion 20 Stunden Kompression, wäre das für immer notwendig oder nur in den Wochen nach der OP?
Vielen Dank.
-
Mit 63 Jahren gehöre ich zu dem Personenkreis, wo die Gefahr an einer Gürtelrose zu erkranken stetig zunimmt. Mein Mann hat die Impfung gerade hinter sich, unser Hausarzt empfiehlt es und ich würde es auch gerne machen.
Habe absolut keine Informationen (Fallberichte), ob sich die Impfung auf ein Lymohödem auswirken könnten, bin aber generell vorsichtig, von daher meine Frage hier im Forum.
-
Mein Hausarzt rät zur Impfung gegen Gürtelrose. Ich würde meine Entscheidung davon abhängig machen, ob durch diese Impfung negative Auswirkungen auf mein Lymphödem zu erwarten wären
Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte von anderen Betroffenen oder können die Ärzte hier im Forum mich beruhigen, dass durch die Impfung keine Verschlechterung des Lymphödems zu erwarten wäre?
Vielen Dank!
-
Würde upgraden auf Business class, wenn die Möglichkeit besteht.
-
Arbeiten kannst du wenn du bandagiert bist.
Autofahren sollte man nicht, wegen des Versicherungsschutzes.
-
Ich an Ihrer Stelle würde so bald wie möglich zum Facharzt gehen um das alles rechtzeitig vor der Reise abzuklären.
-
Langzugbinde werde ich probieren. Vorteil: Man hat das Problem mit dem Fußteil gelöst, außerdem nicht so dick, wie Comfiwave plus adaptive Versorgung.
Ich trage dazu meine normale Zehenkappe.
-
Ich denke das Sanihaus ist vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner
Eine Therapeutin mit dem Namen Susan hat diesen Strumpf in der Földi vorgestellt.
Du könntest auch mal unter http://www.calimpa.de nachschauen.
Viel Glück!
-
-
Das ist bei mir genauso. Auch mit der Schnalle am Knie, welche aufgeht.
Wenn man diesen schwarzen glänzenden Überziehstrumpf (aus der Packung) darüber trägt, hält es besser - auch wenn man am Ende die Jeans darüber zieht, bleiben die Bänder geschlossen.
Anstatt Softcompress trage ich den Comfiwave unter der adaptiven Kompression.
-
-
-
Uli, wird deine adaptive Kompression von der Kasse bezahlt?
-
-
Hi Dorni - ja ich selbst bin auch mit einem Lymphödem betroffen und reise jährlich nach Thailand. Klar Kompressionsstrümpfe wie immer anhaben - ich spritze mir eine Heparin Spritze noch im Flugzeug beim Abflug und sehe zu dass ich, wenn erlaubt, mich bewege und laufe … nervt zwar die Fluggäste - aber bei der langen Strecke von manchmal 9 Stunden non stop ist es für mich notwendig. Inzwischen reise ich über Dubai da sind es dann zwei mal 6 Stunden. Und von der Vernunft her, dürfte man gar nicht reisen 🧳 schon gar nicht in so ein Land mit Stechmücken und mangelnder ärztlichen Versorgung. Aber … „das Böse ist immer und überall“ könnte auch Zuhause gestochen werden …
Solange das Lymphödem nicht so schlimm ist spricht ja nichts dagegen ein weitgehend "normales" Leben zu führen. Man muss halt aufpassen, dass man rechtzeitig reagiert wenn man merkt, dass die Krankheit weiter fortschreitet.
-
War über 7 Jahre jährlich in Zechlin, gerne Erfahrungsaustausch
Also im Detail: geräumige helle Zimmer, gutes Essen durchdacht und getrennt mit zwei Theken für Vollkost und Reduktionskost (finde ich super). Wintergarten mit Theke für Abends, Ausschank von Getränken (auch Alkoholische). Kuchentheke - Aufenthaltsraum für Abends zum Spieleabend. Ich persönlich finde es gut, dass man alles bekommen kann, was man auch außerhalb finden kann. Disziplin muss nun mal jeder haben - auch der, der gerade abnehmen möchte. Wer Kalorien zählen muss, wird hier unterstützt. Freundliches Küchenpersonal. Obsttag, Reistag zum Entschlacken oder mal ein Salatteller alternativ zum Essensplan möglich. Große Auswahl an Menüs für den Mittag (top).
Fitness Geräte stehen in den Behandlungsfluren im Keller vereinzelt 🫤 Lymphdrainage ist top und ausreichend. Wickeln ist ein Hauptbestandteil, ebenso die Bewegung z.B. Nordic Walking. Die Gegend ist im Sommer 1.000 schöner als im Winter, da Zechlin schon echt trist ist. Dafür kommen aber auch Händler in den Flur der Klinik mit Modeangeboten, Honig, Schmuck … Gastronomie im Januar fast alles zu - im Sommer völlig anders. Ernährungsberatung finde ich top und hat mir persönlich ein neues Leben geschenkt, da ich von dem Koch bei dem gemeinsamen Kochen auf die Spur gebracht wurde und einen Anfang der Gewichtsreduktion begonnen habe. Ärzte manchmal schwierig aufgrund der Verständigung, Schwestern meistens nett, Wiegen und Blutentnahme manchmal zu stressig könnte besser organisiert werden.
Es gibt den ganzen Tag Tee aus einem Behälter zum Zapfen. Fusspflege wird gegen separates Geld angeboten. Tagesfahrten werden in die Stadt nach Rheinsberg oder Tierpark angeboten. Leider kein Schwimmbad weit und breit oder Fitnessangebot (ähnlich einer Muckibude)
Was die alkoholischen Getränke in der Lymphologischen Fachklinik zu suchen haben verstehe ich nicht so ganz.